Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 760 000. Kurs in Dresden Ende 1899—– 1910: 99, –, 101.7333% Hypotheken: M. 123 500 auf dem Trianongrundstück, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, kündbar M. 35 000 vierteljährl., M. 96 000 amortisierbar bis 1940; getilgt auf Trianon M. 17 824, M. 60 000 auf Lobtauer Strasse 45, M. 84 000 auf Gambrinusstr. 3, M. 152 000 auf Gasthof Mügeln, M. 4000 auf Grundstück Briesnitz, M. 15 000 auf Grundstück Ebersbach u. M. 31 750 auf Grundstück Mügeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Auslos. von 2 % des A.-K. von M. 1 000 000 nebst ersparter Div., 4 % Div. auf Aktien, Tant. an A.-R. M. 5000, Rest Super-Div. an Aktien u. an Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. 6 % Div. sind in Zukunft garantiert (s. oben). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke: Brauerei 992 654, do. Löbtauerstr. 45 ab- zügl. Hypoth. 75 952, do. Gasthaus Mügeln abzügl. Hypoth. 76 473, do. Prianon abzügl. Hypoth. 1462 888, do. Briesnitz abzügl. Hypoth. 304, do. Ebersbach abzügl. Hypoth. 6948, do. Gam- brinusstr. 3 abzügl. Hypoth. 1262, do. Hermannstr. 1 abzügl. Hypoth.- 812, Inventar Trianon 5514, Masch. 35 606, Kühlanlage 21 650, Brunnenkto Ju. 1I 8474, Brauereiutensil. 13 244, Gefässe I 4 d0. 41 15 Flaschen, Verschlüsse u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1, Geschirre 1, Mobil. 1, Eiskellerzelt 1, Eisenbahnwagen 1, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 1, Kaut. Effekten 12 000, Assekuranz 2158, Hypoth.-Amort. Kto 20 352, Genussschein- Filg. Kto 25 000, Hypoth.- Debit. 200 859, Bier- u. div. Debit. 246 911, zus. 447 71, abzügl. 24 000 Abschreib. aus Kapital- reduzierung, pleibt 423 771, Feldschlösschen u. Deutsche Bierbrauerei A.-G. 272 382. — Passiva: A.-K. A 866 000, do. B 50 000, Anleihe 760 000, Aktien-Auslos.-Kto 1500, Anleihe- Iilg.-Kto 2625, do. Zs.-Kto 8170, unerhob. Genussschein-Div. 2385, do. Aktien-Div. 420, Akzepte 160000, R.-F. 95 070, Kaut. 12 000, Kredit. 96 888, Div. 56 400, Abschreib. an Debit. 5000, Einlös. von 24 Aktien 36 000, Tant. an A.-R. 5000. Sa. M. 2 157 458. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 31 000, Gewinn 102 400. Sa. M. 133 400. – Kredit: Zahlung der Deutschen Bierbrauerei A.-G. in Berlin und Brauerei zum Feld- schlösschen A.-G. in Dresden M. 133 400. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1910: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, –, 114.75, 10 116, 117, 139, 435, 90.123 129 129 % Genussscheine Ende 1889— 19017: M. 80. 50, 45, 40, 62, 100, 227, 283, 390, 370, 381, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–— 1909/10: 0, 0% , 0 %%% %%%%%%% 6, 6, 6, 6, 6 %; Genussscheine 1893/94–1909/10: M. 10, 10, 25, 25 25, 25, 25, .. 15, 15, 15, 15, 15, 15 p. St. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Albert Wulfert, Bernhard Hempel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Stellv. Rechtsanw. H. Zimmer, Rechtsanw. Dr. Paul Häckel, Dresden; Otto Fuldner, Senftenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin . Dresden: Bank f. Brau-Industrie; Dresden: Gebr. Ahold, Deutsche Bank. Aktien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller in Dresden-Plauen. Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1900 bezw. 24./1. 1901. Diaias Baukto erhöhte sich 1903/1904 um M. 321 458; davon entfielen auf maschinelle Einricht. (eine 200 HP. Dampfmaschine, neue Eismaschine, System Linde, elektr. Centrale) M. 228 866 uu. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. bei dem Dresdner Bankverein unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. 1902/1903 verminderte sich das Arealkto um M. 126 225 durch Verkaut von Parzellen, auch 1903/1906 wurde Areal im Werte von M. 90 000 veräussert. Neuanschaffungen erforderten 1906/07–1909/10 M. 53 961, 24 449, 6821, 22 885. Bierabsatz 1892/93–1909/1910: 41 099, 44 069, 48476, 49 936 50 394, 52 774, 51 411, 50 899, 61 038, 66 213, 66 370, 63 776, 61 836, 61 160, Ca. 02 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300000 Hypothek.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18.) 3 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis lüngstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. zuerst 1907) auf 1./4.; ab 1./4. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betr iebsmittel der Ges. diente, ist dem Pfand- halter er ststellige Kaut. -Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 813,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 AZzus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 726 000. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1903–1910: 103, 110ꝙ2.40, 102.25, 101.75, 98.75, – 99, 99.50 %. Zugel. März 1903. Zur Zeichn. aufgelegt 31./3. 1903 Zu 100. 50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1903 u. Sehiussnotenstempel; bei der Zeichnung hatten die Brauereien. 14463 3 ―]R 33.... ‚‚‚‚‚――‚‚―――‚―‚―――――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―― ――― — 3..