Brauereien. . 1467 Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 18./1. 1905 u. 27./11. 1909. Die 1857 mit einem A.-K. von M. 900 000 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. die urspr. in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechsfache erhöht. Maschinelle u. bauliche Anlagen etc. erforderten 1904/05––1909/10 M. 340 807, 143 358, 118 946, 27 597, 29 389, 378 602, hiervon entfielen M. 193 964 auf Immob.- Kto u. M. 141 748 auf Gerätschaften etc., alles aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1894/95 bis 1909/10: 159 859, 181 395, 202 919, 223 875, 244 544, 253 795, 264 954, 275 345, 289 186, 308 330, 316 294, 327 193, 320 867, 332 060, ca. 330 000, ca. 330 000 hl. Auf Aktivhypoth. wurden 1909 M. 158 000 abgeschrieben. Ende 1905 Angliederung der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. (siehe diese Ges.) gegen Zahlung von M. 1800 für jede Aktie im Nennwert von M. 1000 u. Gewährung von M. 100 für jede Aktie als Gewinnanteil auf das Sperrjahr. Das A.-K. der Malzfabrik betrug M. 550 000. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien zu M. 300. Genussscheine: 6000 Stücke in 2 Reihen zu 3000 Stück (jede mit Nr. 1–3000). Auf G.-V.-B. v. 6./6. 1896 u. 18./1. 1905 hat die Ges. zu jeder Aktie 2 auf Aktien lautende Genussscheine, also 6000 Stück ausgegeben. Jeder Genussschein M. 50 Div. (s. Gewinnverteil.). Betreffs der Genuss- scheine hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, aus dem Gewinn oder aus vorhandenen Res. dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung von M. 1000 pro Stück nach vorheriger Verl. bezw. ganzer oder teilweiser Kündig. abzustossen. Bei event. Liquid. erhalten die Genuss- scheine, nachdem die Aktien zum Nennwerte befriedigt sind, ebenfalls bis zu M. 1000, während der Rest an die Aktionäre zu zahlen ist. Die G.-V. v. 18./1. 1905 beschloss die Ausgabe weiterer 3000 Genussscheine mit den gleichen Rechten wie die 1896 ausgegebenen Scheine, angeboten den Aktionären 15./3.–30./4. 1905 frei Wert gegen Zahl. von M. 15 für Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 31./13. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 33¼ % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktien, sodann 4 % Tant. an Beamte u. Arbeitnehmer, 1 % an Unterst.-F., 1 % Tant. an Vors. des A.-R., 4 % an die andern Mitgl., vom verbleib. Überschuss 6 % weitere Div. an Aktien, dann bis M. 50 für jeden Genussschein, Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 112 490, Felsenkeller 2370, Masch. 4235, Kühlanlage 4070, Geräte 45 560, Fässer 24 438, Mobil. 10 858, elektr. Beleucht.-Anlage 6297, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 353 496, Material 6273, Okonomie 2276, Kassa 37 696, Bankguth. 635 000, Hypoth. u. Debit. 2 303 232 abz. 1 000 000 Res. bleibt 1 303 232, Kaut. 53 100, Wertpap. 1 516 319. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 842 951, Spareinlagen 293 935, Unterst.-F. 444 227 (Rückl. 12 105), Dr. Wolf-Stiftung 54 520 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. 6600, do. Zs.-Kto 178, do. Agio-Kto 330, Kaut. 53 100, Div. 525 000, Tant. a. A.-R. 58 729, Grat. 96 423, Vortrag 541 722. Sa. M. 5 117 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 134 570, Geschäfts- do. 13 584, Ökonomie 66 991, Reparat. 57 973, Abgaben 68 716, Abschreib. 179 460, Gewinn 1 258 981. – Kredit: Vortrag 48 395, Brauerei, Bruttogewinn 1 640 809, Zs. 91 072. Sa. M. 1 780 277. Kurs Ende 1886–1910: Aktien: 390, 438, 481, 490, 500, 480, 460, 502, 495, 588.50, 451, 570, 710, 597, 527, 590, 581, 660, 755, 630, 560, 565, 548, 700 %; Genussscheine Ende 1896 bis 1910: M. 993, 1026, 1020, 1015, 1000, 1010, 1100, 1050, 1015, 1020, 1012, 990, 955, –, 965 bro Stück. Notiert in Dresden. Die Genussscheine Reihe II zugelassen Sept. 1905. Dividenden 1886/87–1909/1910: Aktien: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24, 24, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 20, 20, 20, 20, 20, 25 %; Genussscheine 1895/96–1909/10: M. 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Louis Otto Kämpfe, geschäftsf. Dir.; Justizrat Dr. Römisch, Komm.- Rat J. Louis Guthmann. Prokuristen: Johs. Kämpfe, Aug. Hoyer, Rud. Meyer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze; sonst. Mitgl.: Dr. G. Barth, Nürnberg; Arthur Türk, Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, O. L. Sohm, Ing. Johs. Pleissner, Baumeister Karl Müller, Dir. P. Clauss, Dresden; Dr. A. Kopp, Stösitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei und Malzfabrik Dresden. Gegründet: 26./7. 1872. Letzte Statutänd. 12./4. 1900 u. 13./12. 1902. Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei in Dresden-Cotta noch Etabliss. „Tivoli“ in Dresden, Wettinerstrasse 12. Die Anlagekti erhöhten sich 1906/07–1909/10 um M. 57 282, 57 734, 69 673, 138 565. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 124 830, 124 799, 130 632, 131 251, 129 957, 121 252, 114 780, 116 287, 118 274, 123 380, 122 842, 119 721, 122 352, 120 000, 110 778 hl. 1908/09 machte sich mit Rücksicht auf verschied. Aktiv-Hypoth. u. Aussenstände eine Zuweisung von M. 69 707 auf Delkr.-Kto notwendig, sodass die Aktien Ser. II dividendenlos blieben. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 46 800 in 156 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, M. 23 400 in 78 Prior.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, M. 424 800 in 1416 Vorz.-Aktien Serie I à M. 300 und M. 420 600 in 1402 Vorz.-Aktien Serie II à M. 300, M. 293 000 in 293 Vorz.-Aktien ―――――――――― =― 8 3......... ..... ――=‚‚‚–– ........ ――――――――――― ―――――――――――――――――