Brauereien. 1471 1./10. 1905 (s. unten), ferner Übernahme der Kundschaft etc. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. 1909/10 Erwerb u. Ausbau eines Wirtschaftsanwesens. mit M. 240 581 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./7. 1898 um M. 450 000 in 450 für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24./7.–3./8. 1898 zu 140 % Zu demselben Zweck erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. weiter um M. 600 000 in 600, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 145 o%%, angeboten M. 567 000 den Aktionären 321 v. 5.–19./8. 1904 zu 145 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1905 um M. 300 000 (auf M. 2 600 000) in 300 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien zu 100 % unter Ausschluss des Be- zugsrechtes der Aktionäre; diese neuen Aktien dienten zum Ankauf der Alemannia-Brauerei von Jos. Fasbender in Rheydt, Kaufpreis M. 543 915 (davon entfielen M. 370 000 auf das Brauerei-Grundstück), gedeckt durch erwähnte 300 neue Aktien, Bestellung einer Hypoth. von M. 200 000 u. M. 43 915 bar, Bierabsatz der Alemannia-Brauerei 1905 17 072 hl. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses C. G. Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Total- Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910: M. 1 443 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 101.50, 98.75, 99.50, 99.90, 101 %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 201 000 auf Wirtschaften, 200 000 zu 4½ % auf der Alemannia-Brauerei in Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. ―‚―§,]―§§― Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 661 819, Gebäude 1 025 451, Wirtschaften 291 225, Masch. 544 774, Lagerfässer u. Gärbottiche 95 736, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Motorwagen 10 620, Niederlagen-Einricht. 1, Werkstätteneinricht. Eisenbahn-Anschl. 1, do. Waggons 1, Versich. 1200, Warenvorr. 281 304, Kassa u. Wechsel 77 169, Debit. 212 048, Darlehen 2 813 121, Avale 239 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 1 443 000, Hypoth. auf eig. Wirtsch. 401 000, Kredit. (einschl. Einl. u. Kaut.) 347 459, gestund. Brausteuer 174 789, Avale 239 000, alte Div. 70, Oblig.-Zs. 16 740, R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 250 000 (Rückl. 48 613), Rückl. z. Tilg. des Oblig.-Aufgeldes 28 860, Tant. u. Grat. 41 291, do. an A.-R. 14 047, Div. 221 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 60 828. Sa. M. 6 253 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 180 881, Versich. 16 099, Abschreib. 161 718, Gewinn 395 780. – Kredit: Vortrag 61 405, Brauereierträgnis 693 073. Sa. M. 754 478. Kurs Ende 1895–1910: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Samtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1909/1910: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 8 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs, E. Langer. Aufsichtrat: (3-7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus. Oberbürgermeister a. D. F. Haumann, Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Düssel- dorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Übernahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbargrundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 2,15 a wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1897/98–1904/05: 37 681, 42 693, 43 964, 36 777, 36 994, 31 274, 35 255, 36996 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1904/05 wurden im Interesse der darauf ruhenden Kapital. 2 Häuser angesteigert, jetzt mit M. 189 000 zu Buche stehend. 1908/09 Errichtung einer neuen Masch.-Anlage. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000.