Brauereien. 1475 2500, Vorräte 122 034, Debit. 89 910, Hypoth. u. Darlehen 277 486, Verlust 509 620. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 336 000, do. Zs.-Kto 4117, Delkr.-Kto 7579, Kaut. 9895, Kredit. 1169752, Akzepte 100 270, Avale 2500. Sa. M. 2 630 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 423 012, Malz, Hopfen, Hefe, Pech u. gezahlte Brausteuer 312 154, Brennmaterial. 21 624, Betriebs- u. Depot-Unk. 197 768, Salär, Reisespesen u. Löhne 102 688, Reparat. 11 346, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 43 580, Zs. u. Miete 76 029, Abschreib. 61 155, do. a. Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: Ertrag f. Bier u. Nebenprodukte 759 738, Verlust 509 620. Sa. M. 1 269 358. Dividenden 1893/94–1909/10: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 0%. Ceup.-Verj.2 J. (K) Direktion: Herm. Hassmann, Ed. Zahler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Cöln; Dr. Eugen Oppenheim, Frankf. a. M., Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Unterbarmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass.* Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Übernahme- preis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti er- forderten 1906/07 M. 57 369. Bierabsatz 1901/1902–1909/1910: 17 083, 15 000, 18 000, 19 000, 20 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 17 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 27:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 229 648, Gebäude 223 720, Masch. 158 558, Utensil. u. Geräte 6520, Elektr. Anlage 5699, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 193, Transportfässer 5848, Fuhrpark 26 835, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 5142, Mobil. 766, Kassa u. Bankguth. 29 650, Kunden 63 744, Aktivhypothek. 43 000, Rückstell. 4043, Vorräte 91 071. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 000, R.-F. 5862, Delkr.-Kto 4000, Lieferanten 51818, HKHiückstell. 12 758, Reingewinn 29 005. Sa. M. 926 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 176 616, Handl.-Unk. 104 039, Abschreib. 49 406, Reingewinn 29 005. – Kredit: Vortrag 1117, Bier, Eis u. Treber 357 949. Sa. M. 359 067. Dividenden 1901/1902–1909/10: 4, ?, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5 %. Zahlbar ab 15./12. Direktion: Otto Werth, Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (filiale d. Essener Credit-Anstalt). Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1903. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Biera bsatz 1898/99–1909/10: 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308, 82 000, 82 000, ca. 80 000, ca. 82 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 462 800 auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften, verzinsl. Zu 4 % %% Geschäffsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobilien 732 900, Masch. 41 280, elektr. Kraft- u. I.iichtanlage 3000, Utensil. 4000, Mobil. 2300, Fuhrwerk 22 960, Lagerfässer 35 800, Transport- fässer 3590, Bierflaschen u. Kasten 2500, Vorräte 107 171, Kassa 24 801, Wechsel 114 289, Debit. 646 270, Kapitaldarlehen 1 066 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 462 800, R.-F. 148 S44, Spec.-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 37 579, Kredit. 680492, Gewinn 238096. Sa. M. 2 807813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 383 431, Hopfen 65 684, Kohlen 44 456, Kohlensäure 142, Eismaterial. 1546, Brau- u. Betriebsmat. 14 671, Fütterungsmat. 28 094, Gen.-Unk. 572 991, Abschreib. 73 297, Reingewinn 238 096. – Kredit: Vortrag 54 216, Bier u. Div. 1 368 796. 123 013. Kurs Ende 1889–1910: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 158, 210, 210, 210, 200, 200, 202 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1909/1910: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 938