Brauereien. 1477 Auvale 91 500, Warenvorräte 188 415, Debit. in lauf. Rechn. 194 202, do. für Darlehn 713 439, Beteil. 100 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 920 000, noch nicht eingel. do. 1030, do. Zs.-Kto 10 103, Mälzereihypoth. 376 668, R.-F. 97 169, Sicherheitsbestand 110 000, Kredit. 262 451, Brausteuer 53 462, Einlagen 74 507, Avale 91 500, Gewinn 119 601. Sa. M. 3 616 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 322 155, Abschreib. 87 244, Gewinn 119 601 (davon R.-F. 5980, Sicherheits-F. 10 000, Div. 90 006 00, Tant. 5000, Vortrag 8621). Kredit: Vortrag 10 928, Brauereierträgnis 518 072. Sa. M. 529 000. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1909/10: 7, 7, 10, 8. 8, 8 9, „. Direktion: Herm. Ruthemeyer sen., Herm. Ruthemeyer Aufsichtsrat: Ver Herm. Köbel, Düsseldorf; Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Mühlinghaus. Prokurjsten; Fritz Klein, Aug. Hermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Duisburg; Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären' in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. 1907/08 bis 1909/10 betrugen die Zugänge a. Immobil.-Kto etc. M. 63 291, 66 518, ca. 24 000. Gegen- wärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323, 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 183 159 zu „X Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 703 477, Masch. u. Einricht. 29 714, Vakuum- anlage 17 075, Lagerfastagen 3058, Transportfastagen 2760, Fuhrpark 4052, Mobil. 14 169, Flaschen u. Utensl. 3933, Vorräte 133 798, Debit. 54 122, Hypoth., Schuldscheine u. Beteil. 220 721, Effekten 1619, Wechsel 454, Kassa 3570. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 45 000, Immobil.-Amort.-Kto 25000, Kaut. 31 766, Hypoth. u. Schuldscheine 1 183 159, Kredit. 134 530, Div. 28 000, do. alte 60, Grat. 2000, Extra- Abschreib. auf Hypoth. u. Debit. 4000, Vortrag 9013. Sa. M. 2 192 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. u. Reparat. 267 543, Abschreib. 35 119, Gewinn 43 013. – Kredit: Vortrag 9166, Bruttogewinn 336 508. Sa. M. 345 675. bDividenden 1887/88–1909/10: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, Stellv. M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; Stellv. A. Eglau, Karlsruhe; Mitgl.: G. Beer, Durlach. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei- A.-G. vorm. Jagdschlösschen- 3h jetzt seit 18./1. 1910 nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Statutänd. 30./12. 1899, 28./4. 1906 18. . 1910. Bierabsatz 1907/08: 17 307 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Paahe ertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Öderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A. K. erfolgt. Sämtliche Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6% Tant. an R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 118 000, Gebäude 313 541, Masch. u. Ge- räte 89 754, elektr. Anlage 5242, Fastagen 12 366, Transportfässer 5336, Utensil. 2639, Mobil. 1, Pferde 5610, Wagen u. Geschirre 2625, Ausschanklokal-Einricht. 5340, Restaurat- Inventar 3084, Kassa 7797, Bestände 54 840, Wechsel 8425, Hypoth. 100 334, Kundendarlehn 4888, Kunden 11 055, Debit. 604, Dubiose 1, Versich. 700, Oderberger Grundstück 33 375, Inventar- miete 6349, M. Schiele 29 366, Verlust 16 419. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 242 525, Kaut. 325, Kundenguth. 444, R.-F. 1385, 3 R.-F. 4521. Sa. M. 837 700. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Uak 37 585, Fuhrwerks-Unk. 14 093, Gehälter u.