. „„ Brauereien. Löhne 58 687, Reparat. 2696, Hypoth.-Zs. 10 607, Abschreib. auf Anlagen 22 033, do. auf Hypoth. 5000. – Kredit: Vortrag 202, eigene Hypoth. 1000, Bier 130 419, Importbier 744, Ausschanklokal-Ertrag 1800, Oderberger Grundstückertrag 116, Verlust 16 419. Sa. M. 150 703. Dividenden 1895 /96–1909/10: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Eberswalde; Dir. Max Wild, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 419 876 (am 1./7. 1910). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 447 855, eigene Wirtsch. 897 715, Fastagen 53 222, Masch. 138 226, Mobil. 48 266, Fuhrpark u. Eisenb.-Anlage 15 342, Vorräte 250 721, Aussenstände 239 416, Kassa u. Effekten 16 224, Verlust 35 560. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 419 876, Kredit., Kaut. u. Arb.-Sparkasse 167 318, Arb.-Unterst.-F. 5357. Sa. 222 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 113, allg. Unk., Steuern, Provis., Mieten, Zs. etc. 457 392, Abschreib. 57 665. – Kredit: Bier, Nebenprodukte, Hausmieten 502 611, Verlust 35 560. Sa. M. 538 172. Dividenden 1892/93–1909/10: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Friedr. Thon. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.- Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg. Jettingen. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 30/. 1903, 29./3. 1904 u. 16./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feld- brandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000, herabgesetzt auf M. 477 000 u. dann weiter lt. G.-V. v. 30./3. 1903 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 7: 6. Die G.-V. v. 16./1. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist 15./7. 1905). Hypotheken: M. 217 341 auf Brauerei; M. 99 035 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30.)9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % D0 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 213 970, do. II 159 196, Masch. 27 125, Geräte u. Utensil. 60, Mobil. 5599, Lagerfässer u. Gärbottiche 4750, Transportfastagen 357, Fuhrpark 3277, Flaschen u. Gläser 192, Vorräte 16 645, Debit. 53 486. Wechsel 105, Kassa 942. – Passiva: A.-K. 36 000, Hypoth. 217 341, Kredit. 60 784, Bank-Kto 59 106, Akzepte 13 335, Steuern 1000, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 1600, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. f. Neu- anlagen 50 000, Gewinn 9541. Sa. M. 485 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 4550, Hopfen 3289, Brennmaterial 4931, Z8. 10 205, Unk. 4987, Reparat. 2866, Haustrunk 1208, Steuern 2360, Spesen 2837, Malz 24 894, Brausteuer 3179, Gehälter u. Löhne 14 352, Abschreib. 5862, Gewinn 9541. – Kredit: Vortrag 1436, Einnahmen aus Bier, Trebern, Eis 92 209, Erträgnis aus eigenen Wirtschaften 1421. Sa. M. 95 067. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Adam Bechtel VII, Joh. Bechtel VI, Hans Peteler, Eich. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Letzte Statutänd. 8./1. 1900, 15./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 21 193, 20 328, 20661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; 1908/09 u. 1909/10 Rückgang des Absatzes.