„ 38.. .. ... „. „„ 1480 %%. Brauerejen. teilweisen Berichtigung des „%% (s. oben) der Brauerei aufgenommen und an erster Stelle mit M. 479 000 auf dem Etablissement sichergestellt; Gesamttaxwert der ver- pfändeten Objekte 1904 M. 837 060. Zahlst.: Berlin u. BD ien Bank für Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K) Noehß in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 390 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1910; 101.50, –, 101, –, 99.75. —, 100.50 %. Zugelassen Nov. 1904. Aufgelegt 15./9. 1904 zu 100.50 %. II. M. 200 000 in 3% Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1908 bis 1928 mit jährl. 2 % des ursprüngl. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Ausgelost M. 18 500. Hypotheken: M. 431 900 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10. =31, 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr 3 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 4 % Tant. an A. (mind. zus. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 748 000, do. II abzügl. 431 900 Hypoth. 222 000, Masch. 259 000, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Automobil 1, Utensil. u. Apparate 1, Kontor-Utensil. 1, Wirtschafts-Mobil. 1, Flaschen 12 Maobil.-Amort.-Kto 1400, Effekten 15 *1 Wechsel 1400, Kassa 43 516, Bankguth. 9277, Debit. 577 199, Rückstell. 470, Vorräte 148 842. – Passiva: K. 900 000, 33%% 1 390 000, do. II 181500, do. Auslos.-Kto 2550, R.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 14 000), Kredit. 180 749, Bau-Kredit. 134 500, Kaut. 24 838, Rückstell.-Kto 60 338, Div. 63 000, Tant. 1221, Vortrag 8129. Sa. M. 2 066 827. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 363 446, Abschreib. 102 509, Reingewinn 91 350. – Kredit: Vortrag 5819, Bier 511 123, Preber 23028, Grundstückertrag 2700 Ein- gang auf abgeschrieb. Forder. 14 543. Sa. M. 557 306. Dividenden 1903/1904–1909/1910: 10, 8, 10, 10, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.). Direktion: Karl Schwalbe. I (3–5) Vors. E „ Chemnitz: Stellv. Privatmann Alfred Rudert, Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsc he Credit. Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. 1908/09 Bau eines neuen Sudhauses mit ca. M. 166 000 Kostenaufwand. Produktion 1896/97–1909/10: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029, 53 319, 57 959, 57 600, 58 600, 58 000, 54 000, 51 000 hl. Kapital: M. 1 280 000 in 1280, Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht Rt. G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 128500 in 4 % Teilschuldverschreib. A M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf inkl. An- leihe I Ende Sept. 1910: M. 465 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 241 500, Masch. 248 000, Brauerei-Inventar 4000, Wagen u. Geschirre 2500, Pferde 4000, Mobil. 10 000, Fastagen 43 000, Effekten 500, Material. 1828, Hafer 2720, Fourage 525, Kohlen 4000, Waren 2660, Hopfen 8723, Malz 48 036, Bier 121 387, Kassa 21 032, Hypoth. u. Schuldscheine 1761 988, Debit. 89 429. –— Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 465 500, R.-F. 121 126 (Rückl. 6355), Dis scheine 1 374 453, Kredit. 118 943, Tant. an Vorst. 4516, do. an A.-R. 10 283, Div. 96 000, Vortrag 20 804. Sa. M. 3 615 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 187 834, Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 008, Kohlen 28 226, Material. 24 806, Fourage 32 115, Zs., Mieten, Pacht 5437, Abschreib. 70 515, Gewinn 145 815. – Kredit: Vortrag 18 701, Gewinn an Bier u. sonst. Einnahmen 669 058. Sa. M. 687 759. Dividenden 1893/94–1909/10: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7½, 7½ %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach, Stellv. Franz Wieprecht, Karl Bohl, Hugo Schmitz, Eisenach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- 3 Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Br auerei . und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 15./1. 1910. Jährl. Bierabs: ca. 40000–45 000 hl. 7= 121 126 (Rückl. 6355), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), alte Div. 75, Hypoth. u. Schuld-