Brauereien. * 1481 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. A. . 110 fe.. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 405 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 31 500, Gebäude 1 297 000, Restaurat.- Inventar 30 000, Masch. 138 000, Lagerfässer 4000, Versandfässer 5001, Eisenbahntransport- wagen 1, Brauerei-Inventar 11 000, Fuhrwerk 15 000, Gläser u. Flaschen 1, Gothaer Kellerei- Inyentar 1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen ete. 184 270, Kassa, Effekten u. Versich. 41 119, Debit. 1 329 303. – Passiva: A.-K 1 000 000, Anleihe 405 000, do. Zs. 4095, Hypoth. 785 727, Akzepte 3065, Avale 32 775, Kredit. 601 979, R.-F. 100 000 (Rückl. 6400), Spez.-R.-F. 70000 (R ückl. 5000), Belß Kto 10 000, Talonsteuer 10 000, Tant. an Vorst. 1478, Div. 50 000, Vortrag 12 075. Sa. M. 3 086 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 014, Betriebs-Unk. 322 456, sonst. Unk., Zs., Steuern etc. 166 901, Rückstell. a. Dubiose 10 000, Reingewinn 84 953. – Kredit: Vortrag 6886, Bier, Nebenprodukte u. Grundstücke 703 440. Sa. M. 710 326. Dividenden 1896/97– 1909/10: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Rat Jul. Erbsläh, Barmen; Christ. Immig, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Die Ges. „ 1907 u. 1908 einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St. Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zald wie bei Div. Scheinen. Hypotheken: M. 465 962. (Stand Ende Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach Gi.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 990 308, Sudhaus- u. Darre-Neubau 39 737, Masch. 11 236, Fässer 4142, Kanalisat. u. Brunnenanlage 2087, Geschirre 2013, Fuhrwerk u. Fourage 3488, Mobil. 1182, Lokaleinricht. 16 820, Material. 15 788, Vorräte 32 100, Hypoth. u. Darlehen 115 383, do. Zs.-Kto 2321, Debit. 24 849, Wechsel 175, Effekten 2166, Kassa 7715, Kaut. 826, Vi 2188, Bankguth. 40 737. P A.-K. 650 000, Oblig. 100 000, do. = Kto 825, Hypoth. 465 962, do. Zs.-Kto 722, Kaut. 4600, R.-F. 37 144 (Rückl. 1444), Delkr.-Kto 14 000, Erzß F. 10 000, unerhob. Div. 100, Talonsteuer 650, Kredit. 1158, Tant. an Vorst. 823, do. an A.-R. 1500, Div. 24 500, Vortrag 3285. Sa. M. 1315 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 75 167, Fabrikat.-Unk. 51 565, Personal-Unk. 28 237, Geschäfts-Unk. 50 096, Zs. 19 394, Abschreib. 41 878, Gewinn 31 552. – Kredit: Vortrag 2669, Bier 269 475, Treber 5891, Malzkeime 1600, Wiesenertrag 1886, Pachten 16 369. Sa. . 297899. Dividenden „%%.... St.-Aktien: 3½., 6, 7½, 6½, 5, 50: 6, 6, 5, 5, 0, 3, 9%%,§7 ien.............. 3 „ 5, 5 3 Direktion: P. Weimerslauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Ferd. Reck- nagel, Rother Haag; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Wiesbaden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Bank-Dir. Schloss, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür, vorm. B. M. A.-G. und deren Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsßäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1900/01 bis 1909/10: 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000, ca. 12 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 183 600 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 239 770 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 30 101, Gebäude 152 900, Wirtschaften 393 250 abz. 239 770 Hypoth., bleibt 153 479, Masch. 26 600, Blauereieinricht. 3800, Fässer u.