röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. ß ẽ. 33.........Q;...... Brauereien. 1483 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911 Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1911 vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. gehörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen-Bendahl, sowie Lennepnebst den darin befindlichen Masch.. Brauereiutensilien u. Lagerfastagen. Buchwert d. verpfänd. Objekte p. 31./10. 1905 M. 3 624 120, Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekündigter Hypoth.-Schulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1906–1910: 100.50, 99.30, 97.50, 98, 99.10 %. Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 1 526 357 auf Häuser, um welchen Betrag deren Buchwert in der Bilanz geringer erscheint. Geschäftsjahr: 1.11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 262 141, Gebäude 1 769 610, Häuser 1579091, Garten- u. Saalanl. 1, Masch. 384 062, Brauerei-Utensil. 157 115, Fass-Export-Einricht. 47 955, Lagerfastagen 232 958, Transportfastagen 68 260, Pferde u. Wagen 37 411, Automobile 27 285, Mobil. 28 404, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Wertp. 593 404, Kassa u. Wechsel 65 650, Hypoth.-Darlehen 2 355 172, Debit. 1 104 698, Bankguth. 850 212, Diverse 750 139, Avale 425 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 756 036. – Passiva: A.-K. 4450 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 40 260, R.-F. 680 173, ausserord. R.-F. 431 382, Delkr.-Kto 635 536 (Rückl. 70 000), Hypoth. 1 526 357, Kredit. 1 345 607, gestund. Brausteuer 309 784, alte Div. 3360, Abschreib. 293 265, Div. 311 500, Tant. an A.-R. 14 190, do. vertragsm. 7538, Vortrag 20657. Sa. M. 12 069 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis u. Wasser etc. 2 150 911, Saläre, Löhne u. Reisespesen 555 104, Betriebs-Unk. 31 533, Reparat. 71 202, Fastage- Unk. 24 318, Fuhrwesen-do. 101 869, elektr. Beleucht. 2970, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzenetc. 275 142, Delkr.-Kto 70 000, Abschreib. 293 265, Gewinn 353 887. – Kredit: Vortrag 18 210, Bier 3 696 376, Treber 111 184, Zs. u. Div. 104 434. Sa. M. 3 930 205. Kurs Ende 1888–1910: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 230.50, 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224.75, 216, 179, 136, 140, 149.25 %. Eingeführt am 20./4. 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. bividenden 1886/87–1909/1910: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Heinr. Emde, Victor Buerdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stellv. Franz Wicküler, E. Schmerfeld, Bank.-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Bonn; Fabrikbes. Hans Pahl, Düsseldorf-Rath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschland, S. Bleich- ** 0 * 2 7 0 * Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz und Bromberg. Gegründet: 16./2. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 und 17./12. 1910. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. ca. 50 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 72 007; 1908/09 für Immob. u. Masch. M. 13 622. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1909: 26 Stück. Anleihen: I. Noch M. 255 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1910: 100, 100, 100 %. II. Noch M. 132 800 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 6000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 711 000, Masch. 153 000, Lagerfastagen 42 000, Transportfastagen 28 500, Warenbestände 263 208, Mobil. 1, Geräte, Werkzeuge 9000, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 6000, Elektr.-Anlage 13 000, Bahnanlage 10 000, Brunnenanlage 10 000, Grundbesitz u. Mobil. der Zweigniederlassungen 107 500, Debit. für Bier 142 946,