Brauereien. 1489 fastagen 8549, Flaschen 1, Pferde 3983, Wagen u. Geschirre 2628, Feuerversich. 300, Hypoth. u. Darlehen 150 291, Debit. 79 213, Vorräte von Bier u. Material. 24 778, Effekten 554, Bank- guth. 126 667, Kassa 6009. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 110 (Rückl. 3610), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 4000), Prior.-Anleihe 239 700, do. Zs.-Kto 3200, Kredit. 50672, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 749, do. an A.-R. 1249, Grat. 650, Vortrag 3900, Sa. M. 742 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 009, Pacht u. Zs. 9251, Abschreib. 28 294 Gewinn 38 160. – Kredit: Vortrag 2052, Bier 221 753, Treber u. Malzkeime 4907. Sa. M. 228 713. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Rentier Jul. Döhle, Santtätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Privatier Gottfried Völler, Meiningen: Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.. Gegründet: 19./2. 1872. Statutänd. 4./12. 1899, 8./12. 1903 u. 26./2. 1908. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 990 000. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl., 1908/09 trat ein 20 % Produktionsrückgang ein, 1909/10 besserten sich die Verhältnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären 3:1 im März 1908 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1907. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30. 6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1910: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98, 98.50 %. Ausgelost bis 1./7. 1910 M. 480 000. Bei der Konvertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Hypotheken: M. 674 910 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 1 250 000, eigene Wirt- schaften 990 000, Brunnen-Anlage 5000, Brauerei-Geräte u. Einricht. 650 000, Menage-Mobil. 1, G.ärbottiche 1000, Lagerfässer 4000, Transportfässer 6000, Geschäfts-Utensil. 1, Fuhrpark 55 000, Wirtschafts-Inventar 5000, Laboratorium 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 353 302, Kassa 20 537, Bankguth. 459 873, Effekten 50 400, Hypoth. u. Darlehen 1 767 463. Bierkunden 286 039, sonst. Debit. 3875. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Darlehen 1 520 000, do. Tilg.- Kto 9000, do. Zs.-Kto 100, Hypoth. auf Wirtschaften 674 910, R.-F. 380 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 21 283), Hypoth.-Sicher.-F. 100 000 (Rückl. 14 572), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 5510), Kaut. 5000, Kredit. 488 098, div. Vorträge 199 946, Div. 240 000, Ern.-F. 25 000, Tant. 16 320, Vortrag 4118. Sa. M. 5 977 494. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk., Steuern u. Zs. 1 833 938, Abschreib. 167 829, Gewinn 326 803. – Kredit: Vortrag 12 906, Bier u. Nebenprodukte 2 315 665. Sa. M. 2 328 571. 3 Kurs der Aktien Ende 1897 208 %. Notiert Essen. 3 6 asst 19010%% %%%%%ͤ Dividenden: 1886/87–1900/1901: Je 15 %; 1901/02–1909/10: 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rasche. Prokuristen: Max Hengsbach, Th. Spoor, Hch. Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang- Puchhof, München; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Fritz Funke, Essen; Dir. J. Schülein, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. „„„ 9 „ 68 Uce 7 = 7 =― ―― Brauhaus Essen Akt.-Ges. in Essen (Ruhr). Gegründet: 24./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 11./3. 1907. Grün ler s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 25./11. 1909. – Besitztum: Die Brauerei ist in Schönebeck-Borbeck b. Essen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 94