Brauereien. 3 1491 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: Die Aktionäre, die zugleich sämtlich Gesellschafter der Borbecker Brauerei G. m. b. H. sind, übertrugen ihre Stammeinlagen zum Gesamtbetrage von M. 1 350 000 u. damit das gesamte Stammkapital dieser Ges. an die Akt.-Ges. Dadurch ist das erhöhte A.-K. zu 86 % des Nennwertes der Aktien berichtigt. Im J. 1908 wurden auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 zugezahlt, wovon M. 154 840 zur Tilg. der Unter- bilanz der Borbecker Brauerei G. m. b. H. per 30./9. 1908, zu Abschreib. u. Bestreitung der Kap.-Erhöh.-Kosten dienten. Zur Tilg. der Unterbilanz der Borbecker Brauerei G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 25./5. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 29./12 1909 zur Abstossung der Bankschuld u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Treuhänderin: Treuhandvereinigung A.-G. in Berlin. Begeben M. 330 000, M. 420 000 sind noch im Besitz der Ges. Hypoth.: M. 217 250 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 525 302, auswärt. Be- sitzungen abz. Hypoth. 116 744, Masch. 276 644, Lagerfässer 72 070, Versand- do. 13 277, Mobil. u. Geräte 33 755, Fuhrwerk 52 839, Kraftwagen 15 994, Flaschenkeller 18 213, Aktiv.-Hypoth. 498 603, Versich. 3288, Kassa 15 178, Avale 40 000, Debit. 138 261, Kaut. 20 000, nicht begeb. eigene OÖblig. 420 000, Vorräte 100 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 750 000, Kredit. 540 497, Brausteuer 36 755, Kaut. 20 000, Akzepte 24 539, Zinsgläubiger 6250, Avale 40 000, R.-F. 8405 (Rückl. 26), Delkr.-Kto 4020, Vortrag 236. Sa. M. 2 430 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 328 785, Betriebs-Unk. 276 880, Ab- 82 140, R.-F. 26, Gewinn 236. – Kredit: Vortrag 4335, Bier 671 771, Treber 11 962. Sa. M. 688 069, Dividenden: 1908 (7½ Mon.): 0 %; 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hohendahl, Bochum; Stellv. Gutsbes. Ernst Schulte-Grimberg, Leythe; Amtmann Dr. Carl la Roche, Bänkau; Dir. Dietrich Becker, Essen; Gutsbes. Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Kaufm. Carl Fricke, Bochum; Heinr. Linden, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus.hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Masch. 3535, Fuhrpark 998, Utensil. 1563, Böttcherei 574, Flascheninventar 12 904, Kassa 204, Debit. 7425, Vorräte 4991. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 8750, R.-F. 2000, Malzaufschl. 1212, Div. 600, Vortrag 236. Sa. M. 32 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 37 601, Abschreib. 2170, Reingewinn 604. Sa. M. 40 376. – Kredit: Erlös aus Bier, Brauereineben- Pprodukten etc. M. 40 376. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, NMiürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen: H. Korndörfer, Schiltach. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 28./12. 1900, 20./12. 1902 u. 10./12. 1907. Fort- betrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbecké' bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsan- wesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1907/08 hat sich das Immobil.- Kto B durch Verkauf von einem Anwesen uin M. 188 048 vermindert und durch Zukauf um M. 149 982 erhöht; Zugänge 1908/09–1909/10 M. 72 162, 35 910, Bier- absatz 1895/96–1909/10: 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465, 41 386, 37 235, 40 169, 37190, 44 247, 42 507, 42 720, 35 143, 34 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1./9. 1895, Nr. 138–300 vom 1./3. 1896, Nr. 301–600 vom 27./11. 1896, Nr. 601–1000 vom 1./3. 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000 wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung 4: 1 auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann Rin demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 22./11. 1897 beschloss weitere Erhöhung auf M. 1 000 000 in 400, ab 1./3. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 2950 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4:1. a. 94*