1492 Brauereien. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1910 noch M. 90 000. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1910– Meistens gestrichen. Hypotheken: M. 838 546 insgesamt, davon M. 598 397 in Annuitäten und M. 240 149, beide auf Brauerei; M. 983 856 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 2 796 805, Masch. 129 384, Fastagen 24 664, Wirtschaftsinventar 37855, Fuhrpark 37050, Kantinen 7260, Utensil. 11 965, Flascheninventar 32 708, Versich. 2214, Wirtschaftspacht 3016, Effekten 11 332, Kassa 8405, Debit. 485 566, Vor- räte 156 142. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten, Brauereianwesen 598 397, Hypoth. do. 240 149, do. Wirtschaftsanwesen 983 856, Oblig. 90 000, Wechsel 5513. Bank-Kto 23 257, Kredit. 120 510, Malzaufschlag 57 019, Oblig.-Zs. 686, alte Div. 465, R.-F. 153 300, Spec.-R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 25 000, Vortrag 16 217. Sa. M. 3 744 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 611 843, Abschreib. 63 098, Reingewinn 41 217. – Kredit: Vortrag 25 793, Erlös aus Bier, Brauerei- Nebenprodukten, Mieten etc. M. 690 366. Sa. M. 716 160. 65, 160, 142, 110 Kurs Ende 1888–1910: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 1 .(.(Ü/ ?7?& % fß 888 12459 % Dividenden 1887/88–1909/10: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Gebr. Arnhold Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1904/05: M. 110 740, 1905/06: M. 52 379, 1909/10: M. 201 370.) Bierabsatz 1900/01–1909/10: 21 140, 21 004, 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, 24 643, 23 %35 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à. M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. & à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 378 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 469 658 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. 3 Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 43 062, Gebäude 240 732, Wirtschafts- anwesen 685 849, Masch. 98 904, elektr. Anlage 4644, Fastagen 29 729, Flaschen u. Krüge 4107, Flaschenkisten 2414, Wirtsch.-Einricht. 28 413, Mobil. u. Utensil. 4598, Fuhrpark 9345, Eisen- bahnwagen 2718, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 57 139, Kassa 5148, Effekten 14 238, Wechsel 187, eingetragene Darlehen 400 627, do. auf Schuldscheine 59 191, Debit. 112 3741. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 378 500, Restkaufschillinge 469 658, R.-F. I 60 000, do. II.. 15 000 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 3000), Kredit. 191 224, Div. 24 000, Tant. 4900, Vortrag 15 145. Sa. M. 1 803 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 426 866, Abschreib. 48 472, Gewinn 54 045. – Kredit: Vortrag 10 948, Gewinn an Bier, Treber, Kunsteis, Zs. ete. 518 435. Sa. M. 529384. Dividenden 1899/1900–1909/10: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4 %. c Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Mühlenbes. Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Statutänd. 12./5. 1903, 15./10. 1906 u. 27./10. 1908. Gründung % Jahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körferschen u- L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bier- absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.V. V. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 110 %: