„„.... 7 3 r 1494 3 „ Brauereien. Aktien-Bierbrauerei Falkenkrug zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 29./1. u. 22./2. 1900. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 àa 28 qm. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke in Lippe, Westfalen, Cassel u. der Prov. Hannover. Bierabsatz 1900/01–1909/10: 52 774, 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621. 45 000, ca. 40000, ca. 40000 hl. Die Erricht. eines neuen Gulsies ist in „„. Das J. 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rückgang des Konsums M. 184 885 Fehl- betrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag. Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben u. derselße damit auf M. 150 000 gebracht, aber 1908/09 für Verluste M. 26 868 abgebucht. Die Unterbilanz verminderte sich 1908/09 auf M. 170 639. Eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bestehenden St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910. Bis Sept. 1910 war die Zuzahlung auf 680 Aktien à M. 600 u. 403 Aktien à M. 1200 (zus. M. 891 600) erfolgt; es flossen der Ges. hierdurch inkl. Zs. M. 278 631 zu. Nach Tilgung der Unterbilanz von M. 170 639 verblieb ein buchmässiger Gewinn von M. 107 991, der zur Bildung eines Ern.-F. verwandt worden ist. Kapital: M. 1 020 000 u. zwar M. 891 600 in 680 Vorz.-Aktien à M. 600 u. 403 Vorz.-Aktien à M. 1200, sowie M. 128 400 in 120 St.-Aktien à M. 600 u. 47 St.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 800 Aktien à M. 600 (200 Tlr.), Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 600 in 250 Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären zu 106 %. A.-K. 1898–1910 M. 1 020 000 in St.-Aktien. Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 1910 siehe oben. 1 N. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896, zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 402 000. Kur- in Hannover Ende 1897–1910: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95, 90, 91 %. Hypotheken: M. 96 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 299 80 0, verzinslich „ 3 / u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St., je M. 600 Vorz.-Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 3)/ 6 % Div. an Vorz.-Aktien; 4) an die Stamm- u. Vorz.-Aktien die Differenz zwischen dem gemäss Nr. 3 in Vorz.-Aktien bez. Betrage u. dem Betrage von 4 % des A.-K.; alsdann 5) 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied); 6) Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 522 300, Kolonat abzügl. Hypoth. 41 415, Restaurant Falkenkrug 55 000, auswärt. Grundstücke abzügl. Hypoth. 238 200, Fässer u. Bottiche 32 000, Versandfässer 15 000, Masch. u. Geräte 22 500, elektr. Beleucht. Anlage 1300% Pferde 22 000, Wagen u. Geschirre 6800, Eisenbahnwagen 7300, Mobil. u. Utensil. 4500, Restaurations-Inventar 14 900, Flaschen 1, Ökonomie-Geräte 200 00, Ökonomie 44 252, 140 311, Kassa 7040, Wechsel 8759, Hypoth. 462 470, Debit. 251 457, Neubau-Kto 346. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 421 500, do. Zs.-Kto 7060, Kredit. 40 614, Kaut. 14 725, Avale 46 400, Akzepte 11 150, R.-F. 81 953 (Rückl. 2128), Pens.-F. 5000. Delkr.-Kto 102 971, Ern.-F. 107 991, Div. an Vorz.-Aktien 35 664, do. alte 42, Tant. an Vorst. 3235, Vortrag 1545. Sa. M. 1 899 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 591 425, XAbschreib. 40 924, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 42 574. – Kredit: Bier 654 119, Nebenprodukte 13 618, Ökonomie 17 185. Sa. M. 684 923. Kurs: St.-Aktien Ende %% .... 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20 % Eingef. im 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Aktien 1886/8781908 0 %%6%%%% .% .. 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %, – St.-Aktien 1909/1910: 0 % Vorz.-Aktien 1909) 1910: 43 Goup.-Verj.: 4 97. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Otto Engelskind. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin; C. Hatzig, Hannover; Dir. Paul Hamann, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: Am 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetragen 10./8. 1907, Gründer: Direktor Richard Buchmann, Friedenau; Richard Meister, Radebeul; Maximilian Klemm, Fabrikant Julius Bleyer, Gastwirt Louis Feustel, Redakteur Richard Fülle, Buchhändler Hermann Damker, Malermeister Paul Hänel, Brauereibesitzer Rob. Popp, Baumeister Viktor Baumann, Falkenstein. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtliches zur Brauerei und Malzfabrik gehöriges lebendes und totes Inventar, bestehend aus Masch. und Geräten, Pferden mit Geschirren, W agen, Mobiliar, Fastagen, Flaschen und Säcken und *.