Brauereien. 1497 Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetragen 30./8. 1906. Statutänd. 27./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. 66. Bierabsatz 1906/07–1909/10: 10 730, 11 220, 10 589, 9810 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam. Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 198 005, Masch. 66 081, Flaschen- kellerei 5088, Flaschen 8180, Kohlensäurezylinder 454, Bierdruckapparate röl, Restaurations- mobil. 2210, Bottiche u. Lagerfässer 13 841, Transportfässer 8740, Pferde 6141. Wagen u. Geschirre 5155, Zeltplanen 1, Eisschränke 204, Mobil. u. Utensil. 4011, Bankguth. 22 860, Hypoth.-Debit. 91 600, Darlehns- do. 22 889, Debit. 40 969, Kassa 2070, Vorräte 46 602. —= Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 4127 (Rückl. 1165), Disp.-F. 4000 (Rückl. 1000), Hypoth. 150 000, Kredit. 15 982, Hypoth. Amort.-Kto 560, alte Div. 60, Div. 17 500, Tant. an A.-R. 1406, do. an Vorst. 1450, Talonsteuer 500, Vortrag 281. Sa. M. 545 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deßet: Betriebsmaterial. 41 481, Geschäftsunk. 39 598, Eis 4952, Fourage u. Pferdeunterhalt. 9449, Reparat. 3060, Abschreib. 20 278, Gewinn 23 303. –Kredit: Vorträg 278, Bier, Treber, Abailke 137 662, Limonaden 3222, Zs. 959. Sa. M. 142 122. Dividenden 1906, 07–1909/10: 4, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Edel, Willy Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Franken- hausen; Stellv. Bank-Dir. Erich Fäger, Nordhausen; Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgr af, Frankenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank). Fr ankensteiner Aktien-Brauerei in Frankenstein. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1906; eingetr. 4./1. 1907. Gründer: Stadtsekretär Josef Banik, Gast- hausbes. Herm. Mücke, Gasthausbes. Reinhold Gnilka, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiede- meister Jos. Pelz, Frankenstein; Rentner Ed. Dierich, Zadel. Zweck: Erwerbung eines Brauereigrundstücks, dessen Ausbau, Herstellung von Bier, Malz und anderen Nebenprodukten. Die G.-V. v. 13./2. 1909 beschloss die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung des Vermögens im Ganzen u. die Auflös. der Ges. Die . wurde von der offenen Handelsges. R. Wendland jr., Dampfbrauerei, Frankenstein i. Schles. übernommen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, davon M. 6000 nicht eingez. u. abgebucht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; seit 1909 vom 14./2.= Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 77, Grundstück 27 000, Restaurat.- u. Garten- möbel 570, Masch. u. Werkzeuge 8540, Lagerfässer u. Gärbottiche 8060, Transportfastagen 5930, Bierkisten u. Flaschen 3900, Gespann 4500, Debit. 4167, Bier 6153, Gerste, Malz, Hopfen 12 056, Eis 100, Nebenmaterial. 512, Kohlen, Wasser u. Beleuchtung 123, Verlust 23 936. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 20 000, Akzepte 4000, Kredit. 31 627. Sa. M. 105 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 19 064, Malz, Hopfen u. 4615 „ Erlös für Bier etc. 42 742, nicht eingef. A.-K. 6000, Abschreib. 6115, Verlust 11 821. AXI. 65 679. Bilanz am 13. Februar 1909: Aktiva: Kassa 279, Grundstück u. Gebäude 60 290, Restaurat.- u. Gartenmöbel 405, Inventar 833, Masch. u. Werkzeuge 42 126, Lagerfässer und Gärbottiche 12 150, Transportfastagen 11 490, Gespanne 13 716, Eis 1000, Malz u. Hopfen 4515, Gespannunterhalt. 49 2. Kohlen, Wasser u. Beleucht. 304, Nebenmaterial. 3071, Bier 3767, Debit. 8286, Vortr: 105 23 936. – A.-K. 50 000, Hypoth. 35 000, Akzepte 700, Kredit. 97 785, Gewinn 3178. Sa. M. 186 664. Gewinn- u. Veriust- Debet: Unk. 10 125, Abschreib. 4815, Gewinn 3178. Sa. M. 18 119.7/– Kredit: Bier M. 18 119. Dividenden: Wurden nicht bezahlt. Liquidatoren: Kaufm. Rich. Wendland sen., Rentier Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Guido Simon, Breslau; Gasthauspächter Jos. Böhm, Frankenstein. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3.4. 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 u. 6./2. 1904. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827, 52 196, 51 079, 55 000, 55 000, 57 000, 57 500, 56 800, ca. 55 000, ca. 54 000 hl.