1498 %%%%....... Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Frankenthaler Volksbank zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 17./2.–4./3. 1904 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 638 730. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit.: a) Ausstände für Bier 122 218, b) Kapitalien 592 928, c) Bankguth. 9997; Immobil.: a) Brauerei-Anwesen 441 000, b) Wirtschafts- u. Keller- do. 505 056, Masch. 115 000, Lagerfässer 11 070, Transportfässer 4000, Wirtsch.-Inventar 8000, Fuhrpark 3870, Brauereiutensil. 5200, elektr. Lichtanlage 100, Mobil. 100, Biertransport- Wagen 100, Schienengeleise 100, Kassa u. Effekten 12 879, vorausbez. Assekuranz 4625, Avale 4000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Fourage u. div. Material. 135 113. – Passiva, A.-K. 800 000, Hypoth. 638 730, Kredit. 26 234, Kaut. 28 629, unverfall. Malzaufschlag 67 725, Akzepte 57 068, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Avale 4000, Extraabschreib. auf Immobil. 11 573, Div. 60 000, Vortrag 21 396. Sa. M. 1 975 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 276 433, Hopfen 28 884, Kohlen 42 169, Pech 1616, 01 4430, Eis 1874, Fourage 27 480, Verbrauchsmaterial 20 890, Malzaufschlag- u. Über- gangssteuer 169 239, Gehälter, Tant. u. Löhne 154 531, Reparat. 13 152, Steuern, Umlagen u. Assekuranz 18 763, Unk. 64 577, Abschreib. auf Anlagen 29 531, do. auf Dubiose 1812, Gewinn 42 969. – Kredit: Vortrag 20 649, Brutto-Ergebnis 937 708. Sa. M. 958 357. Dividenden 1889/90–1909/10: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Heintz, Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Dir. C. A. Mahla. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“'. Besteht seit 1./8. 1870. Firma wie oben geänd. 28./11. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1905. Übernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 qF. gross. Die Ges. besitzt verschiedene Zweigstellen u. Wirtschaftshäuser. Die Immobil.- u. Anlage- Kti erfuhren 1906/1907.–1909/10 durch Zukauf, Neubauten, Anschaff. etc. einen Zuwachs von zus. M. 468 129, 278 686, 233 055, 351 963. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 202 865, 215 196, 223 165, 225 93 1, 227 501, 228 429, 246 825, 294 532, 311 796, 296 938, 301 685, 275 286, ? hl. Lt. G.-V. v. 29./6. 1905 Erwerb der Brauerei Fritz Reutlinger in Frankf. a. M. ab 1./10. 1904 für M. 2 000 000 beglichen a) durch Barzahlung von M. 916 436, b) M. 593 564 wurden durch Übernahme von Kredit. bezw. Hypoth. auf Wirtschaftshäuser ausgeglichen, c) restl. M. 490000 blieben als 4 % Hypoth. auf 10 Jahre fest stehen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %), 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 %) u. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 neuen, ab 1./9. 1905 div.- ber. Aktien; hiervon erhielt Jac. Reutlinger in Frankf. a. M. M. 50 000 zu 245 %, die restl. M. 450 000 wurden den alten Aktionären 7: 1 v. 15.–29./7. 1905 zu 225 % angeboten. Die in beiden Fällen etwa nicht bezogenen Aktien übernahm ein Konsortium zu 245 bezw. 225 % mit der Verpflicht., die Neu-Em. gegen 5 % Vergüt. des Gesamtbetrages an den Börsen zu Frankf. a. M. u. München zur Einführung zu bringen. Agio der letzten Em. mit M. 607 607 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass £& Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1910 M. 1 698 000 Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekündd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. . 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99, 101, 101.80, 101.30, 102, 100, 96.50, 100, 99, 99.50 %. Hypotheken: M. 1 027 000 zu 4 % auf 5 bezw. 10 Jahre auf Brauerei Reutlinger, M. 522 000 zu 4½ bezw. 4¾ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 803 265, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 782 743, Masch. 416 715, Fastagen 142 680, Fuhrpark 148 878, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 182 950, Flaschenbier-Utensil. 5000, Versich. 93 605, Effekten 305 885, Avale 60 000, Vorräte an Bier 639 588, do. Malz 470 613, do. Hopfen 23 287, do. Kohlen 11 050, do. Hafer, Heu u. Stroh 4408, do. Pech 136, do. Fassdaubholz 4064, do. Flaschenbier-Utensil. 35 749, Diverse 11 681, Ausstände u. Darlehen 2 525 360, Bankguth. 831 937, Hypoth. auf Darm-