Mdms 7 Brauereien. Wirtschaftsgebäude) für M. 219 650 mit erheblichem Buchgewinn. Zur Abrundung des bisherigen Besitzes wurden 1905 die Liegenschaften Grosse Bockenheimerstr. 74 u. 76, sowie Hochstr. 59 u. 61 erworben, die niedergerissen wurden; an deren Stelle wurde 1909/10 ein moderner Wirtshausneubau errichtet, Ende Aug. 1910 mit M. 261 561 zu Buch stehend. 1905 Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts, zu welchem Zwecke auch 1 neue Fassabfüllhalle geschaffen wurde; Kosten M. 219 553. Sonstige Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaff. er- forderten 1905/06–1909/10 M. 438 305, 93 959, 131 484, 124 548, 145 184. Bierabsatz 1896/97 bis 1909/10: 166 639, 177 808, 187 825, 191 127, 199 474, 200 270, 198 882, 205 603, 209 617, 213 344, 95 993, 198 289, 184 737, hl. Kapital: M. 3 100 000, u. zwar M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in 1000 Prior.- Aktien à M. 1000. a) St.-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V. v. 18./7. 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 zus.- gelegt. b) Prior.-Aktien. Begeben lt. G.-V. v. 18./7. 1888; dieselben haben Vorz.-Recht auf 5 % Div. u., falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht u. auch aus der Gewinn-Res. nicht ergänzt werden kann, ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotier. des R.-F. verbleib. Rein- gewinn der folg. Jahre zu decken. Bei event. Liquid. haben sie vor den St.-Aktien Vor- rechte bezügl. Kap. u. Div.-Rückstände. Hypotheken: M. 3 057 644 (Stand ult. Aug. 1910). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien u. auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 4 654 318, Fastagen 106 349, Masch.- u. Brauereiinventar 371 522, Pferde u. Wagen 61 067, Wirtsch.-Inventar 165 119, Motorwagen 12 388, Flaschenbier-Utensil. 31 569, Flaschenkasten 1, Neubau am Bockenheimer Tor 261 561, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 1 071 495, eigene Effekten 341 775, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 74 390, Kassa 120 451, Wechsel 12 261, Depot 22 427, Debit. einschl. Darlehen u. Restkaufgelder für Häuser 1 749 410, Bankguth. 426 862, abz. 350 973 Einzahl. der Kunden für Weihnachtskassengelder etc. = 75 888, Avale 340 000. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hypoth. 3 057 614, Kredit. 381 144, Avale 340 000, R.-F. 310 000, do. II 1 250 000, Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-Kto 400 000, Dispos.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 82 845, alte Div. 2240, Grat. 12 000, Div. 217 000, Tant. 12 963, Vortrag 36 159. Sa. M. 9 471 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 759 194, Hopfen 77 375, Wasser 41 181, Steuern 561 963, Pech 6173, Brennmaterial 82 170, Fuhrwesen 124 990, Reparaturen 29 944, Küferei 15 641, Löhne 284 202, Zs. u. Mieten 38 838, Handl.-Unk. 318 746, Betriebs-Unk. 122 012, Abschreib. auf Anlagen 210 214, do. auf Aussenstände 19 864, Kursverlust 7461, Grat. 12 000, z. Beamten-Unterst.-F. 5000, Reinwinn 266 122. – Kredit: Vortrag 42 895, Bier 2 849 515, Brauereiabfälle 90 687. Sa. M. 2 983 098. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1910: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50; konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133. 135, 160, 172.50, 169.50, 154, 153, 135, 130, 136, 129.50 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25, 169, 151.50, 153.25, 135.75, 129.50, 134.50, 130 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1910: In Frankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141, 164, 176, 173, 162, 158.70, 145, 137, 138, 135.50 %. Aufgel. zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87– 1909/10: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1888/89–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8. 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 7 %. Zahlb. 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Ernst Flersheim, Hugo Freih. von Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. * 22 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Mainz, die Schöfferhof- brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Letzte Statutänd. 9./1. 1900, 21./12. 1904, 7./9. 1905, 11./1. u. 17./8. 1908. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bierbrauerei Schöfferhof- Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9.1905 in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Cassel übernommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. s. unter Kapital. * Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden