Brauereien. 1504 Zahlst. wie bei I. Kurs in Dresden Ende 1902–1910: 103.25, 103.50, 103.75, 104, 103, –, 101, 98.50, 100 %. Zugel. M. 500 000, davon M. 461 500 am 20./3. 1902 zu 101 % zuzüglich Stück-Zs. u. Schlussnotenst. zur Zeichnung aufgelegt. Hypothekar-Anleihe der vorm. Frankfurter Bürgerbrauerei A=G.; N. 750 000 in % Namen lautenden Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 700 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherneit: Efststellige Hypoth. in Höhe von M. 787 500 zugunsten des Hypotheken- -Kredit- verein in Frankfurt a. M. auf dem Brauereigrundstück an der Darmstädter Landstr. Zahl- stellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M. u. Darmstadt: Ferd. Sander. Kurs Ende 1897–1910 in Frankf. a. M.: 100.30, 100, 99, 97.50, 94, 94.70, –, 99, 103, 99.70, 99, 95, 97, 97 %. Die Anleihe ist von der Schöfferhof- Brauerei übernommen. In Umlauf von allen arei Anleihen Ende Sept. 1910 noch M. 1 631 500. Hypotheken (Ende Sept. 1910): M. 157 467 in 6 Posten zu 3/―5 % verzinsl. auf dem Brauereianwesen in Mainz und 2 angrenzenden Häusern, M. 435 000 auf dem Brauereianwesen in Frankf. a. M. in 2 Posten zu 4 bezw. 4 %, M. 101 400 in 3 Posten zu 5 % bezw. unver- zinsl. auf Mälzerei in Limburg. Am 30./9. 1910 zus. noch ungetilgt M. 557 136; fernere Hypoth.: M. 1 547 053 auf Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M., Mainz u. Cassel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 981 544, Gebäude 2 673 213, Wirtschaftsanwesen 2 927 486 abzügl. 1 547 053 Hypoth. bleibt 1 380 433, Masch, 646 185, Lager- fässer 136 099, Transportfässer 44 342, Fuhrpark u. Geschirre 26 992. Pferde 100 295, Autemobile 42 393, Brauerei-Einricht. 70 236, Wirtsch.-Inventar 357 633, Mobil. 282, Flaschenbiergeschäft 131 127, Eisenb.-Waggons 19 elektr. Anlage 11 602, Eishäuser 15 403, Kantinen 35 875, Kassa 48 435, Bank-Debit. 70 539, Effekten 85 204, Wechsel 66 436, Kaut. 2024, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 1 956 013, Debit. 757918 Vorauszahl. 43 460, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz etc. 986 130. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St. -Aktien 5 000 000, Oblig. 1 631 500, do. Tilg.-Kto 2410, do. Zs.-Kto 33 871, Brauerei- Hypoth. 557 136, Arb. Unterst. FE. 13 Kredit. . Zs. u. Mieten 313 610, Verein. Brauereien Pacht-Kto 74 000, do. Verrechnungs- Kto 78 296, nicht fällige Brausteuer 186 084, Kundeneinlagen 347 431, Kaut. 83 741, Pferde- versich. 12 050, R.-F. 776 584, Delkr.-Kto 126 155, vertragsmäss. Hektofiter Ü, anft Dir. 22 194, 6 % Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do, alte 315, Vortrag 50 271. Sa. M. 10 671 378. Gewinn- M. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gerste, Nalz, etc. 1 498 025, Gehälter, Löhne u. Wohlf.-Ausgaben 900 709, Brausteuer, Staatssteuer u. Gemeindeabgaben 1 004 595, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk., Fourage, Reparat. etc. 1 866 540, Zs. 187 897, Pacht an Verein. Brauereien A.-G. 74 000, Abschreib. 364 820, do. auf Debit. 37 365, Gewinn 207 465. – Kredit: Erlös für Bier 5 961 162, do. Treber 149 231. Sa. M. 6 110 394. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1890–1910: 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 2 183 50 290.5, 185, 173, 171, 169 170, 175, 160.25 121 25, 91.50, 80.50, 81.50 % 1887 zu 142. 50 %. – In Berlin Ende 1894– 1910: 166.50, 177.50, 182. 192, 187.75, 200.25, 187, 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50. 160.25, 121.75, 91.50, 80.60, 82 0%. Eingeführt 4.5. 1894 zu 155.10 % —– In Frankfurt a. M. Ende 1906–1910: 161.50, 122, 92.25, 82 „84 %. Zugelassen März 1906. Auch notiert in Mainz. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stüe ke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Die Vorz.-Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1887/88– 1909/ 10h% 7*% 12½, 14, 12½, 12, 11, 11, 1, 11, 8, 8, 4½, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1909/10: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Thieben, Adalbert Müller, Frankf. a. M.; Stellv. N. Obermeier, Mainz; J. Claassen, Carl Dederbeck, Cassel. Prokuristen: Georg Dorth, Hugo Kreidemann, Mainz; Fr. Winter, Alb. Walther, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Komm.-Rat Max Frank, Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat C. Friess, Lelder Müller, Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Siegfr. Weinmann, Mainz; Rechtsanw. Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M.; Brauerei- Dir. G. Hellmannsberger, Elberfeld. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.“; lt. 3 V. v. 15.0 1897 in jetzige Firma geändert. „„. M. 1 844 677. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Bier- absatz 1900/01–1909/10: 65 737, 64 631, 61 504, 66 179, 65 700, 63 040, 60 92 58 149, 52 260, 47 353 hl. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen er- ――――― G ――――――― Mgantetntss