5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Alt, Friedr. Winter. Brennmaterial. 17 077, Eis 7927, Pech 1711, Korke u. Spunde 1754, Hefen 211, Beleucht. 368, Brauereien. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Davon sind 25 als „Lit. B unverlosbar“? abgestempelt, während die anderen durch Auslos. tilgbar sind. Bis 1./10. 1910 sind 97 Aktien ausgelost und zu 120 % zurückbezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %. ÜUber die Herabsetzung des A.-K. auf M. 900 000 siehe oben. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetr. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Aufgel. zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8.–12./7. 1895. Noch in Umlauf 30./9. 1910 M. 519 500. Kurs Ende 1895–1910: In Frankf. a. M.: 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95, 96, 100, 99.50, 100.20, 99.50, 98.20, 97, 96, 95, 97.50 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, 96, 96, 33..... 98.50, – %. Hypotheken: M. 345 500 auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke zu 4 u. 4½ % (30./9. 19 100. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 971 051, Wirtschafts- häuser 423 424, Masch. 107 359, Utensil. 78 326, Fuhrpark 1, Lagerfässer 45 524, Transportfässer 20569, Mobil. 105 696, Verwalt.-Kto Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei Akt.-Ges. 246. – Passiva: A.-K. 803 000, Anleihe 519 500, Hypoth. 345 500, Aktien-Auslos.- Kto 25 200, R.-F. 17 500 (Rückl. 3500), Div. 41 200, Vortrag 300. Sa. M. 1 752 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 41 200, z. R.-F. 3500, Disagio 4200, Abschreib. 21 000, Vortrag 300. – Kredit: Vortrag 200, Pacht 70 000. Sa. M. 70 200. Kurs Ende 1887–1910: In Frankf. a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104.50, 104, 107.50, 108, 107, 102.50, 106, 104 /%% = In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50% –, 101, 103.50, –, 110, 110, 107.75, 107, –, –, – %. Eingeführt 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. = Dividenden 1886/87–1909/10: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzescinski, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1897/98–1909/1910: ca. 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000, 27 000, 27 000, 25 000, 25 000, 25 000, 26 000, 24 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 177 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser?- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1910: M. 442 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an. V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte. Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 6932, Wechsel 19 452, div. Vorräte 102 402, Gärbottiche 2029, Lagerfässer 11 242, Kleingefässe 5926, Inventar 28 956, Restaurat.-Inventar 22 012, Masch. 91 253, Brauerei- u. Mälzereigrundstück 767 642, Friedrichshöhegrundstück 40 807, do. Inventar 817, Reichsgarten-Grundstück 41 226, do. Inventar 809, Krossener Grundstück 24 032, Wilhelmshöhegrundstück 63 919, do. Inventar 4487, Hypoth. 59 825, Bank- guth. 27 097, Aussenstände f. Bier 23 723. – Passiva: A.-K. 600 000, Öbligat. 442 500, do. Zs.-Kto 2070, Hypoth. 177 000, unerh. Div. 51, Kredit. 12 261, Kaut. u. Abschlagszahl. a. Wechsel 11 475, R.-F. 64 890, Spez.-R.-F. 5075 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 20 273, Div. 9000. Sa. M. 1 344 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 801, Zs. 6963, Prioritäts-Zs. 20 081, Reise- spesen 3165, Gehälter, Tant. u. Löhne 49 806, Pferde u. Wagenunterhalt. 3557, Fourage 10 012% Masch.-Unterh. 3607, Baureparat. 960, Krankenkasse 427, Unfallversich. 1129, Feuerversich. 1255, Invaliditäts- u. Altersversich. 358, Frachten 2479, Unk. 5021, Abschreib. 51 281, Gewinn 12 000. – Kredit: Bier 184 407, Miete 27 525. Za. M. 211 933. Dividenden 1889/90–1909/10: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Louis Simon, Stellv. Bankier Felix Mende, Komm.-Rat P. Mende, H. Jungcelaussen, Stadtrat Max Noack Fabrikbes. F. Steinbock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ph. Lang, F. Bach, Rechtsanw. O. Löser, Stadtrat M. Noack, C. Nowka, Fabrikbes. Fritz Steinbock, Rechtsanw. Walt. Steinbock, Stadtrat Rob. Schmidt, Rechtsanw. Dr. Klee, Albert Zeschke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende.