1510 „ Dividenden 1893/94–1908/09: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Gregor Meissner, O. Tobler, G. Brückheimer. Prokuristen: L. Weil, E. Bickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Aug. Baumert, Bank-Dir. Erich Schuster, Bank prokurist Jul. Heidenreich, Dr. med. Fr. Schinzinger, Freiburg i. Br.; Bankprokurist Simon Herrmann, Neustadt a. d. H.; Bürgermeister O. Kohler, Breisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.:; Ludwig Weil, Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Straus & Co. Brauerei H. Leykum, Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Statutänd 18./4. 1908. Gründer: Brauereibes. Heinr. Leykum u. dessen Ehefrau Karoline geb. Schmidt, Kaufm. Karl Leykum, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig u. dessen Ehefrau, Marta geb. Leykum, Görlitz. Heinr. Leykum machte eine Einlage in die Ges. mit seinem in Freienwalde a. O. belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Erwerbspreis M. 250 000, wofür 246 Aktien überlassen u. M. 4000 bar gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–27 000 hl. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude Freienwalde a. 0. 374 622, do. Berlin 3000, Masch. 60 000, Fastagen 7000, Utensil. 3000, Fuhrwerk 8000, Möbel 3000, Kassa 1750, Bankguth. 17 733, Debit. 78 290, vorausbez. Versich. 600, Vorrät, 72 742. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 225 000, R.-F. 12 597 (Rückl. 4157), Talonsteuer 800, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 157 593, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 1663, Vortrag 9085. Sa. M. 669 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brennmaterial, Löhne, Zs. u sonst. Unk. 314 431, Abschreib. 37 302, Reingewinn 20 789. – Kredit: Vortrag 4117, Bier u Sonstiges 368 405. Sa. M. 372 523. Dividenden 1906/07–1909/10: 10, 5, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz; Rentner Franz Wieprecht, Eisenack. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899, 27./10. 1903, 11./11. 1909. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei, auch Besitz von 13 eigenen Wirtschaften. Produktion 1897/98–1909/10: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 400, ca. 11 500, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 17 100, 17 500, ca. 16 000 hl. Von dem Reingewinn von 1909/10 M. 34177 wurden M. 17 179 zu Extra-Abschreib. verwendet, Rest Tant. (4487) u. Vortrag (7249). Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 302 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1910 M. 205 000. Kurs in München Ende 1897–1910: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96, 96 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. 777 684, Mobil. u. Utensil. 34 025, Masch. u. Fastagen 45 797, Debit. 134 423, Vorräte 82 215, Kassa 1460. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 49 200, Gebühren-Res. 1626, Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 2260), Talonsteuer-Res. 3558 (Rückl. 3000% Hypoth. 205 000, Passivhypoth. 427 302, Kredit. 42 753, Anleihe-Zs.-Kto 6250, a. o. Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 17 179, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4487, Vortrag 7249. Sa. M. 1 075 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Kto II u. Mobil.-Kto nebst Abschreib. 28 816, Zs. 3654, Gewinn 34 177. – Kredit: Vortrag 4074, Bier 61 267, Pacht 1255, verfall. Coup. 50% Sa. M. 66 647. Dividenden 1886/87–1909/10: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, 46, 0, 0 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ign. Tischler, Stellv. M. Peslmüller, Freising; C. Zinser, Friedr. Strauss, München; Ersatzmänner; G. Illinger Freising; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Statutänd. 27./11.0 1899 u. 16 /12. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900 01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegen-