1512 BE 1 569 452. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 860 464, Kaut. u. Einlagen 394 961, Kredit. 154 914, nicht fälliger Malzaufschlag 137 196, R.-F. 76 539 (Rückl. 6916), Spez.-R.-F. 16 500, Delkr.-Kto 180 000 (Rückl. 10 000), Gebühren- Xquivalent-k. F. 9000 (Rückl. 2000) Div. 108 000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 4000, Vortrag 22 791. Sa. M. 3 770 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 517 397, Brausteuer 289 868, Fabrikat-„ Betriebs-, Verwalt.- u. sonst. Unk. 639 301, Zs. 19 391, Abschreib. 130 460, Gewinn 161 207. – Kredit: Vortrag 22 886, Bier 1 683 796, Treber 50 943. Sa. M. 1 757 626. Dividenden 1901/02–1909/10: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hch. Riegelmann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Architekt Fritz Walter, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. lprenee 6. vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Statutänd. 29./11. 1902 u. 1./12. 1906. Übernahme- preis M. 465 000. „ Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1909/1910: 16 596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000„, 21 454, 20 746, ca. 24 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. 0 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: A M. 172 798 auf Brauerei, B M. 202 618 auf Wirtschaften (am 31./8. 1910). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: En I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil. A 217 850, do. B 312 950, Brauereieinricht. 148 860, Fastagen 23 600, Fuhrpark 9000, Betriebs-Utensil. 19 200, 3„% 20 250, Vorräte 83 053, Kassa 4453, Debit. 318 435. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 172 798, do. B 202 618, Kredit. 279 670, R.-F. 19 900 (Rückl. 1600), Spez.-R.-F. 29 000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 26 395 (Rückl. 1500), alte Div. 320, Div. 16 000, Tant. 2695, Vortrag 8256. Sa. M. 1 157 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 027, Abschreib. 43 192, Reingewinn 31.551. – Kredit: Vortrag 8638, Bier 239 799, Treber u. Abfälle 7115, Pacht 2672, Eis 1545. Sa, M. 259 772. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900– 1909/10: 6½, 5, 5½,5, 5, 5,5½, 5,5, 4% Direktion: Valentin Wunsch, Alois Degler. Prokurist: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Meyer, Baden-Baden; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 25./6. 1909. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz 1907–1909; 24 900, 28 000, ca. 24 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 500 000 neuer Aktien, auf die den Aktionären ein Bezugsrecht 2: 1 zu pari zustand. Den Besitzern von Genussscheinen stand bis Ende 1908 Umwandlung ihrer Genussscheine bis zu 50 % ihres sonst. Aktien- besitzes ohne Agio in Aktien frei. Im übrigen wurden die Aktien zu M. 1150 ausgeboten. Diese Erhöhung des A.-K. wurde aus Mangef an Zeichnungen nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909: Diejenigen Aktien, für welche ein Gewinnanteilschein von M. 300 bezogen wird, werden als Vorz.-Aktien angesehen u. geniessen eine Vorz.-Div. von 4 %, Übenso die Genussscheine. Sodann werden noch Gewinnanteilscheine bis zum Betrage von M. 30 000 zum Nennwerte von M. 300 für das Stück ausgelost oder durch Rückkauf erworben; auch kann die G.-V. die Amortisier. eines höheren Betrages beschliessen. Das Resultat der Zeichnungen auf Gewinnanteilscheine ergab Zeichnungen auf 280 Aktien, die der Ges. M. 84 000 zuführten, welcher Betrag mit M. 69 000 zur Abschreib. u. mit M. 15 000 zur Bildung eines Delkr.-F. verwendet wurden. Genussscheine: Vergrösserung der Brauerei wurden 1907 300 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben; dieselben sind am Gewinn mit einer Div. in der für das A.-K. beschlossenen Höhe beteiligt, sie sind seitens des Inhabers unkündbar; am 31./12. 1909 mit M. 241 000 zu Buch stehend. Hypotheken: M. 451 014 (Stand ult. 1909). Oblig.-Anleihe: M. 300 000, seit 1909 sämtlich begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 115 835, do. Gebäude 449 610% Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke 336 46 4 Kto-Erweiter. 103 729, Masch. u. Apparate 210159, Gefässe 157 318, Mobil. 21 752, Transportgefässe 52 672, Fuhrpark 25 808, Eisenbahnwaggons