.. * BhBrauereien. gesetzt. Bierabsatz 1898–1909: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470, 2 hl. 3 Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1909 noch M. 180 000. Hypotheken: M. 114 800 auf 3 Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Senlester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 9467, Gebäude 159 960, Masch. 68 843, Lagerfässer 16 183, Transportgefässe 7410, Pferde u. Wagen 12 164, Inventar 2250, Utensil. 4710, Flaschen u. Kisten 8962, Kühlhallen 729, Gasthofsanwesen 183 732, Hypoth. 72 331, Wechsel 2365, Disagio 3642, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Pech, Kohlen, Furage etc. 38 941, Debit. 19 357, Kassa 4511, Verlust 31 812. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 180 000, Hypoth. 114 800, Akzepte 62 500, R.-F. 3781, alte Div. 305, Delkr.-Kto 1150, Kaut. 828, Kredit. 34 010. Sa. M. 657 375. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis, Hopfen, Malz, Pech, Brennmaterialien u. Furage 63 203, Zs., Gehälter, Löhne, Miete etc. 36 471, Handl.-Unk., Brausteuer 32 943, Abschreib. 49 001. – Kredit: Vortrag 102, Ackergrundstückertrag 266, Bier 146 258, Treber 3177, Nutzungskto Plaue 1, Verlust 31 812. Sa. M. 181 619. Dividenden: 1897/98: 2 %; 1899–1909: 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, C. Abraham, Fritz Siegel, Otto Stützer, K. Schaefer, Genthin. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./6. 1908 u. 23./11. 1910. Ankauf des Grundstücks Greizergasse 8 in Gera 1908. Bierabsatz 1895/96–1909/10: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935, 44 477 (Boykott), 47 391, ca. 45 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 547 000 in 547 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 410 000; Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht u. der Spez.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Die G.-V. v. 23./11. 1910 hat weitere Erhöh. um M. 137 000 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Ern.- u. Disp.-F. mit zus. M. 333.34 auf jede Aktie zur Verteil. zu bringen. Die neuen Aktien wurden den alten Aktiorären 3: 1 zu pari plus Stempel in der Weise angeboten, dass die Zahl. des Nennwerts nicht in bar, sondern durch Verrechnung des auf die alten Aktien entfallenden Teiles des Ern.- u. Disp.-F. erfolgte. Anleihen: I. Ende Sept. 1910 noch ausstehend M. 299 500 in 4 % Schuldverschreib. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 346 500, Inventar 68 000, Betriebsmittel 716 322, Vorräte 150 560. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 299 500, Res. 268 313, Kredit. 244 543, Gewinn 59 025. Sa. M. 1 281 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer u. Kommunalabgaben 228 864, Löhne u. Gehälter 82 039, Betriebsspesen 423 132, Abschreib. 30 302, Rückstell. 40 000, Gewinn 59 025 (davon Div. 54 666, Tant. an A.-R. 1278, do. an Vorst. u. Grat. 1325, Zuweis. z. R.-F. 5000, do. 2. Disp.-F. 15 000, do. z. Ern.-F. 15 000, do. z. Delkr.-Kto 5000). – Kredit: Vortrag 854, Mieten 2035, Brauereiabfälle 40 376, Bier 820 098. Sa. M. 863 364. Dividenden: Die Div. wurde bis 1908 im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pacht- geldern mit M. 50 für jedes auf das- betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den Jahren 1901/02–1905/06 noch 8 % Div, verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/06 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 u. 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 gelangten M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebräuden zur Verteilung. Dividenden 1908/09–1909/10: 13, 13 % % = M. 54 666. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Willy Dürre. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alfred Meyer, A. Vogel, Moritz Perthel, Rob. Doller, Hugo Bogenhardt.