Brauereien. 1515 Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff. Übernahmepreis M. 1 067 000. Statutänd. 23./5. 1900 u. 14./12. 1907. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konute 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum Holländer in Altena i. W., 1909/10 eines solchen in Gevelsberg u. Volmarstein für M. 109 619 bezw. 83 710. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026, ca. 32 000, ca. 28 000, ca. 26 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15.000. Hypotheken: M. 35 000 u. M. 63 362 auf Wirtschaften Gevelsberg; M. 35 000 Altena i. W.; M. 54 000 auf Volmarstein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und It, G. vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 440 688, Anwesen Gevelsberg I 42 073, do. II 106 330. do. Altena 70 567, do.' Volmarstein 81 199, Masch. u. Apparate 94 563, Lagerfässer 23 623, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 14 436, Wechsel 2420, Bierforder. 130 684, vorausbez. Versich. 1444, Verschied. 3970, Anteil am Spar- u. Bauverein Gevelsberg 750, Bankguth. 28 941, Darlehen 1 027 220, Avale 57 000, Vorräte 124 655. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto. 3858, Hypoth. Gevelsberg 1 35 000, do. II 63 362, do. Altena 35 000, do. Volmarstein 54 000, R.-F. 110 875 (Rückl. 6030), Delkr. Kto 62 046 (Rückl. 10 000), Bankanleihe für Neuanlage 100 000, Akzept 4094, Kredit. 30 453, alte Div. 307, Avale 57 000, Tant. an A.-R. 5500, Tant. u. Grat. 4572, Div. 67 500, Abschreib. 20 000, Vortrag 7000. Sa. M. 2 310 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 687, Oblig.-Zs. 13 500, Hypoth.-Zs. 7172, Betriebs- u. Handl.-Unk. 114 875, Gewinn 120 603. – Er edit: Vortrag 7.982. Miete 6393, Zs. 38 326, Brauereierträgnis 247 137. Sa. M. 299 839. Kurs Ende 1898— 1910: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86. 50, 2, 86.50 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97.–1909/10: 7, 8, 9, 9, 8, „ 6% „ % Dis Zab spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Rechtsanw. Lüsse, Gevelsberg; Architekt H. Stradtmann, Haspe; Gust. Reitz, Bank-Dir. W. von der Heide sen., Gevelsberg; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank- Verein, Gevelsberg u. Hasbe: Märkischer Bankverein. Y§ = 0 Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Letzte Statutänd. 23./7. 1908 u. 28./1. 1909. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Produktion jährlich ca. 40000–50 000 hl Bier. = Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 528 730 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 433 060 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundstücke 870 968, Brauerei- . u. Gebäude 869 749, Masch. 109 897, Utensil. 55 353, Fastagen 45 810, Bierflaschen 4022, Wagen, Automobil, Ger äte inkl. Feldbahn 20 360, Eisenbahnwagen 3500, Wirtschafts- Mobfl. (inkl. Haushaltungs- u. Bureaumobil.) 29 463, Pferde 20 775, Effekten 21 945, Wirtschafts- häuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgegend 762 251, Vorräte in Brauerei u. Landwirtschaft 234 737, lebendes Inventar 85 156, Kassa 4528, Debit., durch Hypoth. u. Bürgschaften ete. gedeckte 566 110, laufende Buchausstände 203 914. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 52 282, Delkr.-Kto 53 751, anderweitige gedeckte Kredite 428 589, Kredit. 361 781, Hypoth. auf Brauereianwesen u. Gr undstücke inkl. Bankkredit 1528 730, do. auf Wirtschaftshäuser 433 060, Reingewinn 70 345. Sa. M. 3 908 541. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verbrauch v. Rohmaterial. in Brauerei u. Land- wirtschaft 382 086, Geschäfts-Unk. 628 058, Abschreib. 67 314, Reingewinn 70 345. – Kredit: Vortrag 4113, Einnahmen aus Brauerei u. irtschaft 1 143 691. Sa. M. 1 147 804. Dividenden 1887/88–1909/10: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 7 290