8 * ― = Brauereien. Direktion: Louis Lemmeé. Prokuristen: A. Raykowsky, K. Beichele. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Grünewald, Giessen; Brauereibes, Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 4./12. 1901. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09: M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof; 1909/1910: M. 14 382, davon M. 137 708 für Häuser. Die Ges. besitzt verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. 1910 Erwerb der Taubert'schen Brauerei in Rothenbach; die Brauerei daselbst wurde eingestellt, nur die Mälzerei wird weiter geführt. Bierabsatz 1898/99 bis 1909/1910: 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447, 22 440, 25 850, 26 476, 26 524 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 261 000 und M. 262 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 24 300, Gebäude 298 800, do. Mälzerei Rothenbach 39 300, Häuser 80 000, Masch. 38 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 18 000, Brauerei- betriebsgeräte 15 400, Bottiche u. Lagerfässer 3500, Transportfässer 4200, Pferde, Wagen u. Ge- schirre 12 300, Kontorutensil. 1, Flaschenbiergeräte 14 500, Apparate, Flaschen u. Kästen 7000, Restaurations-Kto 2200, Bierdebit. 64 583, Darlehns- do. 2040, Hypoth. 220 451, Bankguth. 25 753, Kassa 2814, Wechsel 6874, Effekten 37 500, Feuerversich. 2419, Gerste, Malz u. Hopfen 32 297, Bier u. Limonaden 44 150, div. Geschirr-, Dampfanlage u. Betriebs-Unk., Vorräte 4000, Ochsen 3600. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I 261 000, do. II 46 000, Kredit. 14 468, Brau- Ssteuerstundung 34 233, R.-F. 47 210 (Rückl. 1600), Disp.-F. 16 836 (Rückl. 1223), Delkr.-Kto 25 318, Pferde-Unfallversich. 7395, Kaut. 3000, unerhob. Div. 520, Div. 26 000, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 003 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 255, Brausteuer 66 923, Eis 3675, Dampfanlage 22 323, Reparaturen 10 354, Unk. 20 763, Spesen u. Prov. 23 163, Rabatt 14 421, Versich. 6960, Zs. 2618, Frachten 2568, Geschirre 24 262, Ochsen 3543, Abschreib. 61 263, Gewinn 30 823. – Kredit: Bier u. Limonaden 323 511, Trebern u. Abfälle 12 617, Restau- rations- u. Grundstücksertrag 793. Sa. M. 336921. Dividenden 1892/93–1909/10: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Gustav Schedlich, Glauchau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne. 0s 0 0 0 0 Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 7./12. 1905. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08 bezw. 1908/09 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1909/10 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, das Masch.-Kto solche von M. 160 773, 339 945, 53 272 auf. Bierabsatz 1897/98 bis 1909/10: 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531, 75 925, 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen Ende 1910 noch in Umlauf M. 96 000. II. M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um,. u. Erweiterungs- bauten. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 396 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 44 303, Grundstücke Engl. Garten u. Konsulstr. 64 50 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 11 088, do. Kaiser Wilhelm-Saal Moys 40 000, Brauereigebäude 805 000, Brunnen 10 000, Brauerei-Restaurat.- Gebäude 40 000, do. Engl. Garten 65 000, do. Konsulstrasse 22 000, Eiskellerei Forst i. L. 10, ―――=― ―,――§―――Ü―,―,§,f,ZZ.