0 % Brauereien. 1519 Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke. Kapital: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet mwurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. Ganleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig. Begeben nur M. 200 000 in Stücken à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 199 500. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 198 425 auf auswärt. Grundstücke; M. 65 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 350 567 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 116 510, Gebäude 224 500, Masch. 169 200, Utensil. 7860, Transportfässer 28 980, Lagerfässer 21 470, Flaschen 36 000, Flaschenbier- Apparate etc. 30 500, Gespanne 23 150, Batterie 3000, auswärt. Grundstücke 404 000, Eiskeller 9000, Inventar u. Mobil. 23 000, Mälzerei 69 300, Brauerei Helmstedt 210 000, Motorwagen 268 200, Oblig.-Ausgabe 3000, Kapital-Debit. 887 965, Waren-Debit. 145 752, Anteile 7630, Kassa 11 654, Versich. 1200, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 217 140, Verlust 12 044. –— Passiva: St.-Aktien 493 500, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 199 500, do. Zs.-Kto 3259, Bank- schulden 935 867, Kredit. Homann 75 000, Kredit. 42 994, Hypoth. 198 425, do. Helmstedter Brauerei 65 500, Darlehen auf Schuldscheine 350 567, Akzepte 19 366, Kaut. 6100, unerhob. 977. BGa. M. 2 691 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 145 317, Kohlen, Löhne, Brausteuer etc. 268 053, Handl.-Unk., Zs. 160 078, Abschreib. auf Debit. 9335, do. Werte 47 574. – Kredit: Bier- u. Treberverkauf 604 561, Miete 5695, Entnahme aus Rücklage-Kto 8057, Verlust 12 044. Sa. M. 630 359. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1909/1910: 0, 0, 2, 3, 1, 2½, 3, 1, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien: 1904/1905–1909/1910: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Herm. Pfeffer, Helmstedt. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Herm. Schoof, Helmstedt; W. Krone, See- hausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Fr. Behrens, Üthmöden; Fr. Kruse, Behnsdorf; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Franz Jaeger, Sommersdorf, Wilh. Gütte. Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bier- absatz 1901/02–1909/10: 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000. Lit. B AM. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 130 000. Zahlst.: Bromberg u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Hypotheken: M. 11 000 auf Wirtschaft Znin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 468 076, Grund- stück Znin 28 000, Masch. u. Anlagen 157 254, Lagerfastagen 11 918, Transportfastagen 33 131, Pferde, Wagen u. Automobil. 28 912, Niederlageninventar 27 548, Utensil. 16 798, Ausschank-