1524 Brauereien. M. 300 000 lauteten. Für diese Wechselsumme wurde die Brauerei in Anspruch genommen. Sie konnte nicht zahlen; da aber bei einem Konkurse noch weniger herausgekommen wäre, so haben die Hauptgläubiger (bis auf einen) eingewilligt, ein Konsort. zu bilden, das die Schmitzsche Schuld an die Brauerei, wie auch dessen Buchforderungen (Zzus. M. 318 000) übernahm. Die Brauerei hat die Summe innerhalb einer Reihe von Jahren zu amortisieren. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 5 % Vorz.- Aktien, doch wurden keine Aktien gezeichnet. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. Nach den Anleihebedingungen sollten vom 1./10. 1010 an jährlich 2 % = M. 11 000 ausgelost werden. Aus den Anfang des Jahres 1909 dureh die bekannten Vorkommnisse entstandenen Schwierigkeiten (s. oben) hatte sich die Notwendigkeit ergeben: 1) die Auslos. bis zur Tilg. der Bankschuld (M. 211 310), also spät. bis 1./10. 1922, hinauszuschieben, wogegen die jährl. Amort.-Quote auf mind. M. 15 000 verstärkt werden soll, um zum ursprüngl. Termine beendet zu sein; 2) den bisher. Zinssatz von 5 % auf 4½ % herabzusetzen. Die Vers. der Obligationäre v. 29./12. 1909 genehmigte diese Abänderung. Hypotheken: M. 66 000 auf Brauerei; M. 144 269 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn Febr.-März. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei: Immobil. 588 000, Einricht.: Masch., Kessel, Kühlanlage, Lagerfässer, Bottiche, Transportfässer, Flaschen, Kasten, Pferde, Wagen, Geräte, Werkzeug etc. 211 651, Wirtschaftsanwesen: Immobil. 158 994, Wirtschaftsmobiliar etc. 217, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen. Pech, 01, Material. u. Fourage etc. 83 441, Debit. 53 792, Hypoth. u. Darlehen 359 827 abzügl. 331 417 Aval-Hypoth. bleibt 28 410, Bankguth. 26 459, Kassa u. Wechsel, Effekten u. vorausbez. Versich. 13 705. – Passiva: A.-K. 169 000, Oblig.-Anleihe 550 000, Hypoth. 66 000, do. Zs.-Kto 13 080, Hypoth. a. Wirtschaftsanwesen 144 269, Kredit. 19 204, Darlehen 190 956, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 161. Sa. M. 1 167 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Ol, Material., Fourage Brausteuer, Löhne 205 853, Handl.- u. div. Unk. 117 626, Rest-Amort. 2268, Verlust bei Ver- kauf von Immob. u. an Mieten 14 302,. Abschreib. 82 595, Vortrag 161. – Kredit: Vortrag 22, Erlös aus Bier, Eis, Treber etc. 402 530, Finanzgewinn 20 254. Sa. M. 422 807. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Emil Schmiqdt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schultgen, Fabrikant Heinr. Sudhaus, Hubert Schumacher, Iserlohn. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Gütersloh in Westf. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./5. 1904, 29./10. 1908, 17./3. 1910. 1905/1906 Um.- bezw. Neubau der Brauerei; Kostenaufwand M. 150 359. Absatz 1902/1903–1907/1908: 36 104, 40 000, 40 246 hl; später jährlich ca. 35–40 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 in 325 Aktien, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den anderen Aktionären 2: 1 v. 1.–10./5. 1899 zu 115 % boten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest den Aktionären 3: 1 v. 15./6.–1./7. 1904 zu 120 % angeboten wurde. Lt. G.-V. v. 17./3. 1910 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1910 erhöht, die den Besitzern alter Aktien 1023 zu 100 % plus 3 % Stempel angeboten wurden. Die Vorz.-Akt. geniessen Vorz.- Div. u. Nachzahlungsverpflichtung. Anleihe: M. 100 000 in Prior.-Oblig. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf; Stücke 3 M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 23 667, Gebäude 351 000, Masch., Kessel u. Utensil. 133 000, Fässer 89 000, Pferde u. Wagen 11 300, Eismasch. 50 000, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 7000, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 627 700, Bierniederlagen 38 000, Bank- u. sonst. Guth. 78 845, Kassa 9056, Wechsel 33 159, Bierforder. 183 501, Darlehensforder. gegen Sicherheit inkl. Zs. 439 008, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 163 083. Passiva: St.-A. 1000 000, Prior.-Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 1215, Bankakzepte 230 000, Diverse auf feste Ziele 497 757, Diverse 7608, Spez.-R.-F. 210 000, R.-F. 100 000, unerhob. Oblig.-Einzahl. auf Vorz.-Akt. 88 079, Gewinn 1600. Sa. M. 2 237 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt, Steuern, Zs., Gehälter, Frachten, Fuhrwesen, Eis, Reparat., überhaupt sonst. Unk. 200 862, Abschreib. 75 449, Gewinnvyortrag 1660. Kredit: Vortrag 1916, Bruttogewinn 276 056. Sa. M. 277 972. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 23 667, Gebäude 351 000, Masch., Kessel u. Utensil. 133 000, Fässer 89 000, Pferde u. Wagen 13 009, Eismasch. 50 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7000, auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 636 808, Bierniederlagen 41 017, Feuer- versich. 1397, Mieten 2587, Bank. u. sonst. Guth. 82 456, Kassa 11 001, Wechsel 78 870, Bier; forder. 184 741, Darlehnsforder. 426 702, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 116 168. – Pass