Brauereien. „ siva: A.-K. 1 300 000, Prior. ahke 9 000, do.-Zs. 1125, Bankakzepte 140 000, Diverse auf feste Ziele 371 380, Diverse 5906, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 210 000, Div. 3750, Abschreib. 16 260. Sa. M. 2 248 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt, Steuern, Zs., Gehälter, Frachten, Fuhr- wesen, Eis, Reparat. u. sonst. Unk. 66 446, Gewinn 20010. – Kredit: Vortrag 1660, Brutto- gewinn 84 796. Sa. M. 86 456. St.-Akt. 1893/94–1909/10: 5, )3% ... 1910 (3 Mon): Vorz. Akt.: 5 9. Direktion: Wilh. „ Konrad Erlenwein. Prokurist: W. Honigmund. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Paul Niemöller, August Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg und „J. C. aller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide „„ wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1907/1908: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. Kapitals M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 10./9. 1903; rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre ljautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; ab 1./10. 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende B= 1910 M. 330 500. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1910: 100, –, 100.50, 97, –, 97, 97 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-v Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 564 060, Masch. u. Utensil. 96 830, Kühlanlagemasch. 13 040, elektr. Anlagen 6400, Fastagen 25 400, Ver- sandgefässe 12 200, Fuhrwerk 9800, Inventar 1400, Mobil. 600, Flaschen 13 760, Kassa 2598, Wechsel 54 674, Waren u. Material. 103 182, Debit. 45 471, do. gegen Unterpfand 26 000, Kaut. 530, Bankguth. 13 789, – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteilscheine 330 500, do. Zs.-Kto 2103, Hypoth. 30 000, Kredit. 32 881, R.-F. 23 597 (Rückl. 2193), Spez.-R.-F. 3000, Hoypoth.-Anteilschein (Zs.-Kto) 2081, Delkr.-Kto 5000, Flaschenpfandkto 429, Rückstell.-Kto 300, Tant. an Vorst. 5210, do. an A.-R. 1500, Div. 36 000, Vortrag 13 033. Sa. M. 1 085 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 412, Zs. 17 250, Ausbuch. aus Debit.- Kto 1091, Abschreib. 37 473, Gewinn 57 936. –— Kredit: Vortrag 14 062, Bier 274 730, Neben- produkte 11 700, Grundstücks-Ertrag 10 177, Zs. 3493. Sa. M. 314 163. Kurs Ende 1904–1910: 90, –, –, –, –, 60, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1909/10: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3, 1, 2, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Waldemar Thur. Prokuristen: H. Kleeberg, O. Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. F. Olivier, Stellv. Stadtrat F. Fürstenberg, Kaufm. H. Mäder, Kaufm. A. Hubert, Gumbinnen; Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Nord- deutsche Creditanstalt. Halberstädter Bierbrauerei A.-G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Gegründet: 6./2. bezw. 30./9. 1903: eingetr. 1./10. 1903. Letzte Statutänd. 28./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1903/ 1904. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner Ehefrau „„ Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71, sowie eine Kellereiberechtigung u. ver- schied. lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtv ergüt. von M. 180 670 überlassen. Aatf diesen Preis sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat