%%. .. ―――――――fnn 3..... .... Brauereien. M. 300 000 an II. Stelle zu 5 % verzinsl. Diese Hypoth. sollen durch eine Schuldverschreib.- Anleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke bisher M. 30 000 für Kosten zurückgestellt wurden. —– II. auf diverse andere Grundstücke M. 166 000 verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.:F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereigrundstück 184 545, Brauereigebäude 1 457 000, Häuser u. Grundstücke 269 848, Masch. 180 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transport-Ge- binde 1, Wagen u. Geschirre 1, Motorwagen 1, Pferde 1, Geräte u. Utensil. 1, Brunnenbau 1, Niederlagen u. Wirtschafts-Inventar 1, Darlehen u. Debit. 1 341 330, Kaut.-Effekten 39 207, Wechsel 2737, Avale 202 700, Bank- u. Kassa-Kto 175 369, Vorräte 427 106. –Passiva: A.-K. 1.800 000, R.-F. 55 466 (Rückl. 6724), Delkr.-Kto 125 000, Anleihe 340 000, Eidelstedter Hypoth. 1 000 000, Hypoth. der Häuser u. Grundstücke 166 000, Rückstell. für Kosten einer Schuld- verschreib. 30 000, do. Talonsteuer 18 000, Kaut. 80 376, Kredit. 157 923, gestundete Brausteuer 155 217, Kto nuovo 8960, Avale 202 700, Div. 108 000, Tant. 17 074, Vortrag 15 134. Sa M. 4 279 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 400 595, Unk., Steuern, Abgaben u. Gehälter 222 192, Zs. 18 700, z. Talonsteuer-Res. 18 000, Abschreib. 208 314, Gewinn 146 932. —– Kredit: Vortrag 12 448, Betriebseinnahmen 2 002 288. Sa. M. 2 014 736. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %; Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef. Juni 1899. Gleichgestellte Akt. Ende 1902–1910: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100, 99.90, 110, 116 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vvorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1909/1910: 4, 4, % (duß Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: A. H. Lange, Friedr. Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm, Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Später sind Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft 1900/1901–1909/1910 für M. 1 299 966, 1 315 653, 1 357 447, 1 298 505, 1 521 466, 1 615 715, 1 579 817, 1 460 497, 1 369 880, 1 509 553. Da die Ges. an der Grenze der bisher. Leistungsfähigkeit angelangt, wurde 1902 der Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage ver- grössert; Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. Anschaffungen M. 260727, 90 038, 60 713, 28 274, 24 514. Gesamtabschreib. 1891–1910: M. 1 919 416. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. per 1./7. ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1910 M. 550 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1910: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100, 99, 96, 96, 98.50, 99 %. Hypotheken (30./9. 1910): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück I 243 599, do. II 69 292, Gebäude 1 140 000, Masch. 170 000, Utensil. u. Mobil. 8500, Pferde 5000, Wagen u. Geschirre 1000, Lager- fässer u. Gärbottiche 130 000, Transportgefässe 12 000, Brunnen-Anlage 1, Vorräte 340 112, Debit. 75 428, Debit. gegen Sicherheit 618 656, Versich. 11 355, Kassa u. Bankguth. 127 198, Wechsel u. Effekten 17 378. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 550 000, Hypoth. 69 000, Zs. 6190, Bar-Kaut. 27 228, Kredit. 711 836, Spez.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 112 443, Tant. an A.-R. 11 596, Div. 108 000, Vortrag 8228. Sa. M. 2 969 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Korke, Kohlen Pech etc. 572 787, Gehälter u. Löhne 264 988, Handl.-Unk. u. Zs. 92 237, allg. Spesen, Steuern, Frachten u. Versich. 245 549, Pferdehaltung 43 712, Reparat. 22 347, Delkr.-Kto 33 400, Abschreib. 114 568. Gewinn 128 822. – Kredit: Vortrag 8862, Erlös für Bier, Abfälle etc. 1509 553. Sa. M. 1518 415. Kurs Ende 1895–1910: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50, 164.50, 152, 152, 150, 162 %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1909/10: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 9, 9, 9, %9? 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Herrm. Schües, Dr. J. Semler. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. .