Brauereien. 1333 Dividenden 1886/87–1909/10: 4½. 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2, 4, 3, 4½, „„ % Coußp Ver, t. Direktion: Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, F. W. 0. Berndt, Konsul C. Heldman, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg L. BR. & Söhne Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 29./9. 1888 (eingetr. 6./11. 1888) mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter“; derselbe gestrichen lt. G.-V. v. 13./11. 1900. Statutänd. 13./11. 1900 u. 30./11. 1905. Besitz- tum: Die von W. F. Witter übernommene Brauerei (Kaufpreis M. 1 600 000), deren Grund- stück 64 676 qm gross ist. Die Grundstücke der Ges. Rathaus-Hotel u. Langenfelderdamm 737 in Eimsbüttel wurden 1909 verkauft. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bel der Grossen Bier- hallen-A.-G. in Hamburg, jetzt in Liquid., beteiligt; diese Beteiligung erbrachte 1900–1909 keinen Gewinn. Erlös für verkauftes Bier 1898/99.1909/10: M. 805 949, 877 697, 897 493, 950 626, 947 143, 948 243, 859 857, 1 082 182, 1 063 161, 893 150 896 286, 873 513, 887 214; Bierabsatz: 49 000, 53 000, 54 600, 54 870, ca. 55 070, 50 000, 55 000, 54 000, 54 000, 56 000, ca. 54 000, ca. 54 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 750 abgest., à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist bis 16./4. 1906. Der BE inn ist mit auf Effekten). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./10. 1905 div.- ber. Aktien beschlossen, Übefnommen von der Bank für Brauindustrie in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären auf 3 zus. gelegte Aktien 1 neue v. 2.–16./2. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Das A.-K. ist also unverändert geblieben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. u. 1./7. auf 1./4. bezw. 1./10.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von v. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1910 noch M. 389 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1910: 101, 100, 99, 98, 100. 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.25, 104.10, 100, 102, 102, 102.25 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. II. M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Abstossung von Kreditoren; rückzahlbar zu 103 %; 350 Stücke à M. 1000, lautend auf Inhaber. Zs. 2/1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längst. 22 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 16 000, zuletzt M. 14 000, termin mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Vereinsbank in Hamburg (zugleich Zahlst.) als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Sic -Hypoth. in Höhe von M. 360 500 zur 2. Stelle nach noch M. 474 075 zugunsten von Anleihe C auf das Brauerei-Grundstück mit Gebäuden, Masch. und sonstigem Zubehör der Ges. bestellt worden. Für die Anleihe haftet ausserdem das Brauhaus Hammonia mit seinem gesamten beweglichen u. unbeweglichen Vermögen. Coup 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1906– 1910: 101, 100, 101. 50, 102. , 102.25 %. Zugel. Juli 1906. Geschäftsjahr: 1./10. 0. /9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: %.777X Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. eine feste Vergüt. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 235 800, Bau-Kto 594 000, Brunnen 7000, Masch. 100 000, Eis- u. Kühlmasch. 36 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer, Bottiche 46 000, Tansport- Gefässe 5000, Flaschen u. Körbe 1, Mobil. u. Geräte 6000, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 1, Wagen u. Geschirr 9000, Pferde 10 000, Vorräte an Malz, Hopfen. Bier, Materialien 129 246, vorausbezahlte Abgaben u. Versich. 415 53, Debit. 463 836, Effekten 108 360, Bankguth. u. Kassa 160 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prioritäts-Oblig. I 389 000 do. Zs.-Kto 8752, do. II 350 000, do. Zs.-Kto 4375. R.-F. 43 332 (Rückl. 4661), Kaut. 10 500, Kredit. inkl. Brausteuer 19 579, unerhob. Div. 330, do. Oblig.-Zs. 275, Div. 60 000, Tant. 12 313, Vortrag 16 246. Sa. M. 1 914 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben inkl. Brausteuer 563 173, Saläre Unk., Spesen u. Miete 30 832, Reparaturen 26 820, Oblig.-Zs. 35 173, Abschreib. a. Anlagen 79688, do. a. Debit. 29 497, Gewinn 93 221. – Kr edit: Vortrag 16 309, Bier, Treber Zs. etc. 887 214. Sa. M. 903 524. Kurs Ende 1893–1910: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80, 76, 75, 73.50, 74, 104, 94, 98, 99, 111.50 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1888/89–1909/10: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 45, 5, 3½, 4, 4, 3, 0, 6½, 5 6, 6 6% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Gust. „ Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Stellv. Dr. A. Strack, Leonh. Völkers. I. Franck, H. Menthen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. dem Bruttogewinn aus 1904/05 zus. M. 443 671 zu Abschreib. verwandt (davon M. 147 000 im Juli zuerst 1911) auf 3. 1., ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zins-