* „. ―― 88.......... Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: 1 4350, Übergangs-Kto 10 650. – Passiva: X.-K. 5000, Mitteldeutsche Privat-Bank 10 000. Sa. M. 15 000. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück I 160 989, do. II 139 792, Brauerei-Gebäude 698500, Restaurations- do. 102 203, Brunnen 20 381, Bfane 197827, do. Inventar 331 76, „.. Inventar 39 201. Wagen u. Geschirr 39 360, 29 Pferde 17 947, Lager-Gebinde 66 058, Transport-Gebinde 20 430, Mineralwasser-Masch. 2737, do. Inventar 1781, Vorräte 70 704, Darlehns-Kto 176 516, Debit. 63 405, (Avale 18 983), Effekten 2185, Wechsel 92, Kassa u. Bankguth. 27 408, Sparkassen-Kto 1250. Verlust 58 971. – Passiva: A.-K. 762 000, Prior. I 292 500, do. II 146 500, do. III 3500, Hypoth. Grundstück II 85 000, temporäre Anleihe 429 500, Kredit. 134 983, (Avale 18 983), Akzepte 47 868, Kaut. 5150, Darlehns- Wechsel 33 921. Sa. M. 1 940 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen, Material. etc. 161 341, Brau- steuer, Reparat., Pferde-Unterhalt. Löhne, Unk. etc. 163 238, Salair, Provis., Spesen, Zs., Steuern u. Abgaben 108 496, Abschreib. 37 958. –. Kredit: Einnahme für Bier, Mineral- wasser, Treber etc. 377 631, Übertrag vom Übergangs-Kto 34 431, Verlust 58 971. Sa. M. 471 033. Dividenden: 1908/09: Noch ohne Betrieb; 1909/10: 0 %. bDirektion: Adolph Witter, Hamburg. Prokuristen: M. A. Herrling, F. Berger. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Stellv. Bank-Dir. Jul. Lewanclowsky, Notar Dr. Christ. Gottfr. Wöll Wäntig, Rentier Berthold Otto, Hamburg; Brauereibes. Alfred Ulrich, Leipzig. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 .. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg - Hoheluft. Gärtnerstr. 66. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424,7 qm. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905/06 – 1908/09 M. 101 337, 19 536, 21 663, 40390. Auf die Anlagenwerte wurden 18848–1910 insgesamt M. 2 013 570 abgeschrieben. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 63 789, 64 614. 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht It) G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 50) 000. in 300 neuen, für 1904/1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg. angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–17./6. 1905 zu 137.50 % zuzügl. 4 % Stück- Es. u. ½ Schlussscheinstempel. Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hybpoth.- Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 0 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 100) auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. 13 ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10.; ab 1911 verstärkte Filg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anfeihe ist für die Vereinsbank in Hamburg als Tfandhalterin u. Zahlstelle eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 224 000 auf dem Brauereigrundstück in der Gärtnerstr, samt allem Zubehör eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1910: 102, 102, 97, 97, 99, 100 %. Zugelassen Nov. 1905. Hy potheken: M. 26 500 zu 4½ bezw. 4½ % auf Erauerelgrundstück halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. „ ers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom R est 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 10140 00, Masch. 305 000, %. 1, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportgefässe 19 000, Flaschen- biergeschäft 1, Mobil. Geräte 25 000, Wagen u. Gesehirr 10 000, Pferde 17 000, Restaurat.- Invent. 1, do. Egfiehg 1, Darlehen u. Hypoth. 1 007 763, Debit. 1720 600, Hypoth, 98 847, Bankguth. u. Kassa 194 245, Wechsel 2362, vorausbez. Versich. 13 716. Bestände 382 891. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 200 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 210 000, Hypoth. 26 500, Kaut. 40 000, Kredit. 93 043, nicht fällige Brausteuer 126 322, do. Anleihe-Zs. 24 000, Div. 150 000, Tant. 37 231, Vortrag 15 333. Sa. M. 3 572 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 403 393, Pech 2692, Brenn- material. 43 246, Pferdefutter 23 139, Gen.-Betriebs-Unk. 92 392, Steuern 234 882, U nfally versich. 7898, Zs. 22 258, Gehälter 34 100, Löhne 153 898, Reparat. 38 275, Abschreib. auf Anlagen 101 987, do. auf Darlehen u. Hypoth. 40 000, Reingewinn 208 819. – Kredit: Vortrag 9704, Blor 1 359 343, Abfälle 37 936. Sa. M. 1 406 984. Kurs Ende 1887–1910: 8 98, 100, 90, 93 60, 8 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143, 136, 140, 148.50, 148.50, 148, 145, 139, 136, 139.75, 151.50 %. in Hamburg, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. 1500 Stücke. 9 Dividenden 1886/87–1909/1910: 5, 8, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 5, 9, 11, 12, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: J. A. Heberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Schopper, Stellv. Hch. Meineke, Ed. Oetling, Hamburß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank.