Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke an der Hildesheimer u. Köbelinger Str. 259 763, Gebäude do. 1 716 966, div. andere Grundstücke (abz. 1 238.895 Hypoth.) 815 611, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 23 425, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 5415, Masch. u. Geräte 412 955, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 164 657, Eisenbahn-Biertransport- wagen der Lagerbier-Brauerei 6845, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 58 196, Fasskto der Broyhan-Brauerei 6394, Fuhrwerk 67 529, Utensil. 18 750, Inventar 11 448, Flaschenkto 13 995, Strassenbahn-Anschlussgeleis der Lagerbier-Brauerei 1346, Niederlagen der Lagerbier- Brauerei 170 197, Vorräte 635 136, Debit. (einschl. an ausgelieh. Kapitalien, Bankguth. etc.) 3 175 525, Kassa 9277, Wechsel 45 418, Effekten 17 697, Geschäftsanteil bei dem Verband der Brauereien von Hannover und Umgegend. G. m. b. H. 3750, Neubau-Kto 297 499, Anleihe- Amort.-Depot bei der Hannov. Bank 368 714. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 104 173, Delkr.-Kto 260 000, Arb.-Unterst.-F. 32 288, Anleihe v. * 1./10. 1902 4 500 000, Kredit. 909 977, Anleihe-Amort.-F. 368 714, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 381 358. Sa. M. 8 306 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 250 930, Pech 14 084, Feuer.-Material. 93 285, Betriebs- do. 42 353, Brau- u. Biersteuern 770 585, Fourage 75 415, Gehälter u. Löhne 539 787, Gen.-Unk. 498 023, Abschreib. 217 645, Gewinn (einschl. des Vortrages) 381 358. –— Kredit: Vortrag 12 447, Bierkto 3 759 145, Brauerei-Nebenprodukte 72 973, div. Konti 38 901. Sa. M. 3 883 465. Verwendung des Überschusses: Delkr.-Kto 20 000, Anleihe-Amort.-F. 45 000, Ern.-F. 20000, Dinv. 286 200, Vortrag auf 1910/1911 M. 10 158. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1909/1910: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 16500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1600, 850, 900. Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Aug. Bleckwenn, Aug. Rodewald, Louis Hentschel, Heinr, Weber. Direktion: H. Bock, J. Stangler. ―― Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 17./12. 1907, 13./12. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Bierabsatz 1898/99–1909/1910: 33 461, 33 503, 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 249, 42 524, 37 793, 39 435, 36 386, 37 980 hl. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vor- nahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500 u. 1000, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 746 000. Hypotheken: M. 142 000 auf Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), Bildung eines R.-F. II, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., event. aus Geschäfts-Unk.), Tant. an Vorst. (mind. aber M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, Sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 658 540, Masch. 215 391, elektr. Beleucht.- Anlage 12 306, Lagerfässer u. Bottiche 42 442, Transport-Fastage 22 215, Pferde 11 000, Wagen u. Geschirre 6701, Betriebsgeräte 17 888, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 1963, Vorräte 136 982, Assekuranz 459, Konto pro Diverse a) Warenschuldner 39 359, b) Darlehen 692 816, c) eig. Wirtschaftsgrundstücke 215 000, abzügl. 142 000 Hypoth. bleibt 73 000, Wechsel 5733, Kassa 14 474, Bankguth. 160 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 746 000, do. Zs.-Kto 4263, R.-F. 193 146, Talonsteuer 1400, Pens.- u. Unterst.-Kassa 10 431, Bar-Kaut., gestundete Brausteuer u. Diverse 73 544, unerhob. Div. 90, Gewinn 83 234. Sa. M. 2 112 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 227 519, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich. 135 297, Pech, Kohlen, Korken, Flaschen 44 861, Gehälter u. Löhne, Gen.- u. Handl.- Unk. 148 624, Reparat. 24 993, Anleihe-Zs. 33 750, Assekuranz-Prämien u. Pferdehaltkosten 28 276, Abschreib. 121 467, Gewinn 83 234. – Kredit: Vortreg 4000, Bier 792 169, Treber 16 317, Zs. 34 085, Eis 1451. Sa. M. 848 023. Kurs Ende 1895–1910: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, –, 120, –, –, 78, = %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1910: 122, 119.50, 128, 120, 108, 95, 77, 95 % 3 Dividenden 1885/86–1909/1910: 16, 6, 7½, 5½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11. 12½, 11½, 9½, 9½, 8½, 9½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5½, 4½, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist).