238 „ 3 „ Brauereien. 1547 Direktion: Heinr. Eber. Prokuristen: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Geiger; Stellv. Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Reitz, Stadtrat E. Roesler, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedlsche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grund- stück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560 u. 1907/08 in Heidel- berg M. 136 553 verwendet. Bierabsatz 1896/1897— 1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 3 5000–40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 431 auf Brauerei, M. 484 829 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. 1U. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen 487 661, Liegensch. 758 590, Masch. 57 010, Brunnenanlage 3641, Anschlussgeleise 1046, Beleucht.- Anlage 5097, Gürbottiche 2142, Lagerfässer 12 820, Versandfässer 16 728, Apparate u. Geräte 15 750, Wirtsch. -Mobil. 9246, Pferde 8129, Wagen u. Geschirr 3398, Waggons 2510, Flaschenbier 10 023, Kassa 5360, Miete 7759, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 146 404, Debit. 70 199, ausstehende Kapital. 317 629. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 181 431, do. B 484 829, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Pferdeversich. 17 205, Unterstütz. F. 37 881 (Rückl. 2500), Miete 2884, Kredit. 266 660, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 3728, do. an A.-R. 7726, Grat. 4550, Div. 55 000, Vortrag 19 247. Sa. M. 1 941 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 173 614, Accise, Oktroi, Steuern 128833, Geschäfts-Unk., Löhne, Salär 145 066, Mieten u. Zs. 73 877, Fracht u. Fuhrlohn 13 684, Futter u. Streu 15 269, Kohlen, Pech, Eis 28 521, Abschreib. 33 Gewinn 112 752. – Kredit: Vortrag 18 182, Bier 686 193 Malztreber etc. 19 680. Sa. M. 724 056. Kurs Ende 1896–1910: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 19, 176, 182 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1909/10: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 3, 13, 13, 13, 10 % Coup Verj. 4 (K) Direktion: Dr. Ludw. Keller, Wilh. Heinle. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Rechtsanwalt Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. veft Aktienbrauerei in Heidenhelm a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen; Abgang hierauf 1907/08–1908/09 M. 149 173, 71 838. Letzte Statutänd. 29./12. 1904. Bierabsatz 1898/99–1909/1910: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909: M. 490 000. Hypotheken: M. 179 525 auf M. 79 745 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. I 733 297, do. II 250 407, do. III 34 695, Masch. 134 566, Fässer u. Bottiche 37 122, Transportgefässe 14 307, Pferde u. Fuhrpark 15 016, Mobil. 8295, Wirtsch.-Inventar 12 816, Flaschen 1, Automobile 1, Effekten 7900, Kassa 12 202, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 178 519, Debit. 106 167, Oblig. Rückzahl.- Kto 192 820, Restkaufschillinge 43 369, Aktivhypoth. u. Darlehen 510 670. – Passiva: A.-K. 1000 000, Part.-Oblig. 480 000, do. Zs.-Kto 4510, Hypoth. Brauerei 179 525, do. Wirtschaften 79 745, Kredit. 425 739, Kaut. 4231, R.-F. 22 000, Unterst.-F. 6600, Delkr.-Kto 31 390, Malz- steuerkto 44 418, Oblig. 4510, Gewinn (Vortrag) 14 015. Sa. M. 2 292 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-nk. 384 369, Abschreib. 39 905, Gewinn 14 015. – Kredit: Vortrag 13 232, Bier, Brauerei- Nebenprodukte u. Mieten 425 057. Sa. M. 438 289. Dividenden 1898 99–1909/1910: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Sali Tnalmessinger, General z. D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, A. Fest. Zahlstellen: Ges. Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co.