Brauereien, Heckt Brauerei in Heidenkei a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründer: Fabrikant Georg Bäuerle, Witwe Katharina Diebold, Giengen a. Brz.; Bankier Emil Bittel, Bierbrauereibes. Chr. Moser, Heidenheim; Bierbrauereibes. Fritz Härer, Aalen. Auf das A.-K. von M. 600 000 legte ein: I. Fritz Härer in Aalen a) das Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen mit sümtlichen Grundstücken M. 207 362, b) Maschinen, Apparate nebst sämtlichem Zubehör, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, zus. M. 106 940, c) Geschäfts- ausstände der Firma Härer M. 38 068, zus. M. 352 371. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden der Firma Fritz Härer, Hechtbrauerei in Aalen mit zus. M. 298 371. Für den Rest des Sacheinlagenwertes mit M. 54 000 erhielt etc. Härer 54 Aktien à M. 1000. II. Ferner legte Chr. Moser in Heiden- heim ein a) das Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn mit sämtl. Grundstücken M. 272 995, b) Masch., Apparate, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc., Fourage, Mobil. M. 170 939, c) Geschäftsausstände M. 19 096, zus. M. 463 035. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden des etc. Moser zus. M. 417 035. Für den restl. Übernahmepreis von M. 46 000 erhielt Moser 46 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- eerrzeugnisse, ferner der Betrieb der im Besitz der Ges. befindl. landwirtschaftl. Anwesen Uund Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1906/07–1909/10: 21 461, 22 022, ca. 20 000, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 386 013 (am 1./10. 1910). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauereianwesen 429 928, Grundstücke 78 195, Immobil. III 181 896, Masch. u. Geräte 116 251, Fastagen 33 423, Mobil. 23 703, Flaschen u. Flaschenkisten 8283, Pferde 7339, Fuhrpark 16 263, „„ 4150, Kassa 2982, Debit. 56 332, Hypoth. u. Darlehen 58 836, Bier, Malz, Hopfen etc. 72 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 386 013, Kredit. 96 608, R. F. 2892 (Rückl. 202), Flaschenpfand 244, Gewinn (Vortragj 3856. Sa. M. 10089 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten etc. 233 907, Abschreib. 29 241, Gewinn 4059. Sa. M. 267 208. – Kredit: Bier u. Brauerei-Nebenprodukte M. 267 208. Dividenden 1906/07–1909/10: 4 % (8 Mon.), 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Härer, Aalen. Aufsichtsraf: Vors. Bankier Emil Bittel, Georg Daiber, Dr. Paul Wulz, Chr. Moser, Heidenheim; Georg Bäuerle, Giengen. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Statutänd. 21./12. 1899 u. 18./12. 1908. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. 1899 ist eine zweite Mälzerei erbaut und das Kapital zu diesem Zwecke um M. 400 000 erhöht (S. u.). 1900/1902 fand eine erhebliche Erweiterung der Anlagen, 1908 der Zukauf eines Wirtsanwesens statt; 1909/10 Erwerb zweier Häuser. Malzproduktion 1899/1900–1909/10: 30 200, 32 971, 40 455, 35 165, 38 659, 34 239, 30 652, 40 067, 35 846, ca. 30 000, ca. 28 000) Ctr. Bierabsatz: 55210, 52 074, 58 034, 53 135, 52 015, 50515, 53 413, 63 410, 63 400, ca. 58 000, 2 hl. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhéht lt. G.-V. vom 24./6. 1898: um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–15./2. 1899 zu 120 %; 50 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./9. 1899 u. Agio waren gleich, restliche 50 % bis 1. 10. 1899 einzuzahlen. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % 0 bis 1. 10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. vab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann ab Okt. 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauereianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Tr appensee- anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910: M. 728 000. Zahlst. s. unten. Der Zinsfuss ist ab 1./10. 1905 von urspr. 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. der Stücke bis 30./6. 1905; nicht abgest. M. 78 500 Oblig. wurden zur Rückzahl. auf 1./10. 1905 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 à M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Aufgenommen zur Be- a der für die Heimzahlung der nicht konvertierten Teilschuldverschreib. nötigen Mittel (siehe oben), sowie zur Tilg. des jederzeit kündbaren Darlehens der Vorbesitzer (M. 400 000) und sonstiger laufender Verbindlichkeiten. Hypotheken: M. 673 170. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht; 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 2 555 045, Masch. 285 078, Gärbottiche u. Fässer 76 950, Gerätschaften u. Mobil. 148 688, Pferde u. Wagen 11 872, Wertp. 29 450, Wechsel 1688, Kassa 11 317, Debit. 888 026, Vorräte 215 021. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 1 478 000, do. Zs.-Kto 8812, Hypoth. 673 170, De Ba- Kto 14 375, Kaut. 21 600, Kredit. 333 690, Tant. 2773, Grat. 3695, V Öortrag 37021,. Sa. M. 4 223 139