Brauereien. Hypotheken: M. 120 568 auf auswärtige Besitzungen (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 79 370, Gebäude 411 986, Masch. u. Apparate 115 207, Kühlanlage 66 558, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 15 298, Lager- fastagen 54 575, Transport- do. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 930, Brunnen- u. Wasser- leitung 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 14 493, Flaschenbiergeschäftsinvent. 13 000, Eisfässer 1, Kellerbau Gladbeck 20 000, auswärt. Besitzungen (nach Abzug der Hypoth.) 260 255, Baukto 48 317, Kassa 16 978, Wechsel 213 085, Debit. u. Hypoth. 573 143, Bankguth. 157 487, Vorräte 152 315, vorausbez. Prämien 6752. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 540 000, do. ausgeloste 5000, do. Zs.-Kto 5332, Kredit. inkl. Kaut. 34 975, R.-F. 77 238, Disp.-F. 65 000, Delkr.-Kto 85 000, Gewinn 167 215. Sa. M. 2 229 762. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 585 712, Abschreib. 108 630, Reingewinn 167 215 (davon R.-F. 7843, Div. 100 000, Tant. u Grat. 24 042, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 3500, Vortrag 11 830) – Kredit: Vortrag 10 345, Bier u. Neben- produkte 778 003, Zs. u. Skonto 73 209. Sa. M. 861 559. Dividenden 1897/98–1909/1910: –, –—, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl.; Bochum: Hbein.-Westfäl. Diskonto-Ges. 6. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 14./1. 1902 u. 10./12.1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/1904–1909/1910: 17 900, 18 360, 18 820, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 17 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 190 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu. 105 % Hypotheken: M. 215 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 34 000, Gebäude 234 000, Biergeschäft Oberpleis 30 000, eigene Wirtschaften 106 000, Masch. 86 000, Brauereieinricht. 21 000, Lager- fässer 28 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Zapfvorrichtungen 1, Vorräte 42 709, Kassa u. Wechsel 2385, Hypoth. u. Darlehen 246 616, Debit. 84 146. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, Akzepte 21 107, Kaut., Einlagen u. gestundete Brausteuer 27 962, Kredit. 82 957, alte Div. 930, R.-F. 51 000 (Rückl. 4000), Spez.-R.-F. 26 000 (Rückl. 3000), Delkr.-F. 13 128 (Rückl. 3000), Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1800, do. an Vorst. 2400, Vortrag 76. Sa. M. 914 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 663, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 44 217, Gehälter, Löhne u. Provis. 47 382, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 47 958, Repar. 5383, Disk. u. Zs. 758, Versich. 3215, Gewinn 36 776. – Kredit: Vortrag 355, Erlös aus Bier, Eis, Treber etc. 237 999. Sa. M. 238 354. Dividenden: 1898/99:5 % (90 Mon.); 1899/1900-1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Ing. Hubert Claren, Düsseldorf; Braumeister Theod. Claren, Neersen; Kaufm. Franz Claren, Heidelberg; Bank- direktor Alb. Bendix, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 13 364, 12 598. 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, 12 854, 12 068, 13 000, 12 000, 12 293, 11 175, ca. 12 000, ca. 11 500, 11 000 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Prior.-Anleihen: M. 394 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Gewinn-Vexteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 410 000, Inventar 24 309, Fastagen 8500, Fuhrpark 7100, elektr. Lichtanlage 5159, Hypoth., Darlehen u. Debit. 135 698, Kassa, Wechsel u. Effekten 56 170, Vorräte 47 537. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 394 000, do. 4970, R.-F. 30 000, Hypoth., Darlehen u. Kredit. 133 525, Div. 9600, Tant. 2380. Sa. 475.