Brauereien. 1553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 862, Abschreib. 19 096, Gewinn 11 980. – Kredit: Biererlös, Treber, Keime 176 543, Pachten u. Mieten 11 396. Sa. M. 187 939. 2, 11 8 Direktion: Carl Dittelbach, Hilmar Grosser. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: A. Ambronn, Ernst Götting, B. Hochrein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildburghausen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Statutänd. 7./12. 1899, 5./3. 1900 u. 1./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen in Hildesheim u. 1 solches in Osterwieck. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 32 643, 34 793, 34 512, 31 615, 27 599, 28 789, 30 193 hl; später jährlich 30 000–35 000 hl. Im Geschäftsjahr 1905/1906 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim für M. 239 093, woran die Mauritiusbrauerei mit jetzt noch M. 110 000 beteiligt ist. Die G.-V. v. 18./12. 1905 stimmte dem Abschluss einer Interessen- gemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H. zu, der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte, indem die Ges. über M. 498 500 St.-Anteile der G. m. b. H. (Stammkap. M. 500 000) verfügte, 1909 auch restl. M. 150-Anteile erworben hat. Verschied. grössere Neuanlagen erforderten 1909/10 M. 64 442. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung M. 600 000 in 600 Aktien. Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären anzubieten; geschehen vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung aufgelegt unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, welche zum Umtausch für Anteile der Mauritius- Brauerei zwecks Vereinigung mit derselben dienten. Ein Konsortium unter Führung der Hildesheimer Bank hat sämtliche neue Aktien übernommen. Prioritäts-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. A. Dux & Co. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1910 M. 381 000. Die frühere 4½ % Hypoth.- Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: M. 64 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 164 000, Gebäude u. Kellereien 433 550, auswärt. Eiskeller 5550, Masch. u. masch. Utensil. 116 150, Lagerfäss. 36 900. Transport- tässer 9700, Mobil. u. Brauereiutensil. 20 350, Fuhrwerk 19 500, Eisenb.-Transp.-Wagen 1850, Viktoria-Brauerei, Grundstück u. Inventar 105 000, Wirtsch.-Grundstücke 174 385, Restaurat.- Mobilien 7829, Hypoth. 585 390, Debit. u. Darlehen 206 940, Mauritius-Brauerei 77 330, Bank- guth. 125 540, Kassa 3644, Effekten 515 000, Disagio 6375, Feuerversich. 1228, Vorräte an Bier, Hopfen etc. 87 718. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihen 881 000, do. Zs.-Kto 12 932, Kredit. inkl. Arb.-Spar-Einlagen 118 242, Hypoth. 64 000, do. Amort.-Kto 66 271, R.-F. 100 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 274 010, Unk. 72 228, Reparat. 18 824, Ge- häalter, Löhne u. Tant. 86 489, Steuern, Zs., Prov. u. Brausteuer 138 010, Abschreib. 36 455, ausserord. do. 16 608, Gewinn 50 584. – Kredit: Vortrag 1023, Bier u. Nebenprodukte 692 190. Sa. M. 693 213. Dividenden 1891/92–1909/10: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokurist: Otto Minke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Tierarzt E. Haarstick, Hiildesheim: Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901, 23./5. 1906. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbads Neue-Quelle in Melle, sowie Erwerb, Anlage' und Betrieb von gewerblichen Unternehmungen aller Art. Jährl. Bier- absatz 14 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 98 Dividenden 1888/89–1909/10: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15 15 14, „ der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 7. Dez. 1899 um (Rückl. 10 157), Spec.-R.-F. 120 000, Div. 39 000, do. alte 1060, Vortrag 1426. Sa. M. 2 703 933.