1554 „ Brauereien. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 73 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 224 101, Masch., Kühlanl. u. Brauerei-Einricht. 46 104, Gefässe 10 000, Gespanne 9000, Vorräte 48 678, Hypoth. 41 500, Debit. 24 002, Kassa 6571, vorausbez. Versich. 823. – Passiva: A.-K. 100 000, Teilschuld- verschreib. 73 500, Hypoth. 74 500, Kredit. 107 208, Kaut. 1601, Ern.-F. 34 292, Delkr.-Kto 5265, R.-F. 9048 (Rückl. 4000), Div. 6000, Vortrag 3365. Sa. M. 410 781. Gewinn- u. Verlußt-Konto: Debet: Betriebsunk. 105 658, Abschreib. 13 407, do. auf Debit. 5000, Gewinn 13 365. Sa. M. 137 430. – Kredit: Erlös a. Bier, Treber etc. M. 137 430. Dividenden 1894/95–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ehrich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Gröne, Osnabrück. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 13./6. 1904, 24./6. 1905 u. 16./4. 1908. Bierabsatz 1900–1909: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520, ca. 18 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln u. Verkauf der Besitzung in Kierberg für M. 40 000 (M. 5000 unter Buchwert). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3, 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 100 471 auf das Brauereigrundstück; M. 54 000 auf Hotel Marienhof in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 177 513, Grund u. Gebäude 100 497, Masch. 100 116, Fässer u. Bottiche 27 644, Mobil. u. Utensil. 8719, Fuhrpark 6193, Bierwirtschafts-Inventar 17 969, Hypoth. 145 111, Debit. 177 303, Avale 45 000, Bankguth. 34 233, Effekten 2254, Kassa 1746, Wechsel 744, Versich. 1650, Vorräte 67 962. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 100 471, do. II 54 000, do. Zs.-Kto 1067, R.-F. 10 020 (Rückl. 2448), do. II 23 520, alte Div. 420, Kaut. 4200, Kredit. 35 159, Avale 45 000, Akzepte 18 210, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2251, do. an Vorst. 900, Vortrag 2895. Sa. M. 940 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 228 828, Abschreib. 32 419, Reingewinn 50 495. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 301 615, Zs. u. Miete 8593, Vortrag 1534. Sa. M. 311 743. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Guillaume, Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank. „* = Mee ee = Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6. 1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1909/10: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000, ca. 24 000, ca. 22 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 375 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 298 600 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 463 647, Masch. 141 040, elektr. Beleucht.-Anlage 6181, Lagerfässer u. Bottiche 45 401, Transportfässer 9984, Brauerei- ― 1* 3. R―――――――――――――――= ――― a