Brauereien. 1555 geräte 12 098, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 853, Biertransportwaggons 2650, Kohlensäure- flaschen 1899, Flaschenbiereinricht. 5720, Eiskeller 4175, Wirtschaftsanwesen u. Wirtschafts- mobil. 703 210, Kassa u. Wechsel 3092, Darlehen gegen Hypoth. etc. 446 243, Debit. 199 115, Avale 102 000, Vorräte 107 142, Versich. 700, Anleihedisagio 12 542. – Passiva: A.-R. 1000 000, Anleihe 375 000, do. Zs.-Kto 5175, Wirtschaftsanwesenhypotli. 298 600, R.-F. 18 000 (Rückl. 2500), Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 154 176 (Rückl. 23 010), Kredit. 436 616, Avale 102 000, Rückstellung für Talonsteuer etc. 2102, Gewinn (Vortrag) 10 717. Sa. M. 2 402 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparat., Ver- waltungs-Unk. etc. 88 229, Staats- u. Kommunallasten u. Abgaben 70 965, Abschreib. 34 909, Gewinn 38 330. – Kredit: Vortrag 5779, Biererträgnis 204 664, Nebeneinnahmen, Mieten etc. 21 991. Sa. M. 232 434. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1909/10: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hugo, F. Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma , Wallrabe-Brauerei A.-G.', eingetr. 14./5. 1900. Statutänd. 5./S. 1903 u. 6./12. 1906. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.- G.. bernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Franfzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Die Ges. besitzt Wirtsanwesen in Bonn, Sölde, Hörde, Cöln, Königswinter, Arnsberg und Schnee. Bierabsatz: 1900/1901–1909/10: 14 588, 14 342, 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 45 038, ca. 42 000, ca. 42 000, ca. 47 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3: 2 zus.gelegt wurden um M. 771 000 in 771 ab 1./9. 1903 div.-ber. Aktien, hingegeben an den Vorbesitzer der Stiftsbrauerei an Zahlungsstatt. Hypotheken-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 120 500.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. II. (Stiftsbrauerei) M. 400 000 in 41 % Oblig. v. 1903, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Auslos. im Aug. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 348 000. Die Durchführung der finanz. Transaktion der Beschlüsse der G.-V. v. 5./8. 1903 hat die Bank für Brau- industrie in Berlin u. Dresden (auch Zahlst.) übernommen. Die Oblig. dienten mit als Kaufpreis für die Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben). Hypotheken: M. 245 848 auf Wirtsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt am 1./10. 1910), ferner M. 8000 auf Grundstück Hörde, Goldstr. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. LTant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 (Stiftsbrauerei) 192 526, do. II (Bürgerl. Brauhaus) 112 579, Gebäude I 275 000, do. II 103 500, Häuser abz. M. 245 848 Hyp. bleibt 102 000, Masch. 118 000, Geräte u. Utensil. 54 000, Lagerfässer 67 000, Transportfässer 20 000, Fuhrwerk 7000, Eisenbahnwaggon 8000, Mobil. 2000, Wirtschaftsinventar 8000, Eiskeller Wipperfürth 1, vorausbez. Versich. 487, Effekten 3360, Kassa u. Wechsel 21 829, Debit. 1 124 422, abz. 30 602 Abschreib. bleibt 1 093 820, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 184 890. Passiva: A.-K. 1 125 000, Teilschuldverschreib. (Stiftsbrauerei) 348 000, do. (Bürg. Brau- haus) 120 500, Hypoth. Goldstr. 8000, R.-F. 30 000 (Rückl. 9000), Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. II 15 000, Anleihetilg.-Kto Stiftsbrauerei 3000, do. Abt. Bürgerl. Brauhaus 5500, Akzepte 100 000, Kredit. (einschl. Zs.-Res. u. Kaut. etc.) 431 538,: Div. 56 250, Vortrag 1205. 34, M. 2 373 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 303 087, Betriebs-Unk, Gehälter, Löhne, Brausteuer, Reparat., Frachten, Provis. Handl.-Unk., Anleihe-Zs. etc. 459 765, Abschreib. 97 470, do. a. Debit. 30 602, Zuweisung 2. Ern.-F. 10 000, do. z;. Delkr.-Kto 30 021, z. R.-F. II 15 000, Reingewinn 66 455. – Kredit: Vortrag 10 349, Einnahm. f. Bier, Treber etc. 1 002 053. Sa. M. 1 012 402. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Mon.); 1900/01––1909/10: 5, 5, 8, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frantzen, Georg von der Heydt. Prokuristen: A. Emminger, ernst Hartmann. 98* (Frist 1./5. 1904). Sodann zwecks Erwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöhungen