.. ..... .. ↄↄ ?PPT .... „ „ 3.. 3... ... 1556 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. W. Frantzen, Dortmund; Stellv. Justizrat Jul. Schultz, Carl Bangert, Hörde; Leopold Krause, Witten; Brauerei-Dir. a. D. Ferd. König, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold.- * = „ — = 0 3 Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof. Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904: eingetragen 13./1. 1905. Gründer: Wilh. Deininger, Karl Hagenmüller, Eduard Hick, Friedrich Mönnig u. Hans Ultsch in Hof, welche die sämtlichen Aktien zum Nennbetrage übernommen haben. Von denselben legten Wilh. Deininger ausser einem Bankguthaben von M. 118 000 Grundstücke in Hof und die oben aufgeführten drei Inhaber der Firma Exportbierbrauerei Kronenbräu Hagenmüller und Hick Grundstücke in Hof und Unterkotzau in die neue Ges. ein. Zu diesen beiden Brau- anwesen nebst Mälzerei gehören insbesondere auch alle Ein- u. Zubehörungen, Rechte und Gerechtigkeiten sowie weiter noch die maschinellen Einrichtungen, die Fastagen, die Geräte, Werkzeuge, Wägen, Utensilien, das lebende Inventar, die Vorräte, die Kassebestände, die laufenden Verträge und die Aussenstände nach dem Stande vom 1./10. 1904. Die Einlagen des Wilh. Deininger wurden, abgesehen von dem Bankguth. um M. 725 329.39 und die der Firma Kronenbräu um M. 616 925.95 angenommen, worauf ersterer 543, letztere 456 Aktien der A.-G. übernommen hat, während der beiderseitige Rest des Übernahmepreises ausser zweier kleinen Barzahlungen durch Hypoth. geordnet wurde. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durch Erwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905/06 Ankauf von 5 weiteren Wirtsanwesen für zus. M. 239 340, davon 1908 eins wieder ver- kauft. 1906/07 betrug der Zugang M. 158 041; 1909/10 M. 81 328. Bierausstoss 1904/05–1909/10: 52 208, 52 155, 52 000, ca. 50 000, ca. 47 000, 45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. (Die Aktien wurden zu 118 % in den Handel gebracht.) Hypotheken (am 30./9. 1910): M. 300 000 auf Deininger Brauerei, M. 127 069 auf Kronen- bräu, M. 510 078 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 140 722, Gebäude 506 839, Eigene An- wesen 645 506, Masch. 176 026, Lagerfässer u. Gärbottiche 47 012, Transportfässer 39 054, Fuhrpark 12 832, Brauereiinventar 5142, Wirtschafts- do. 8740, Flaschen 1, Kassa u. Bank- guth. 138 591, Vorräte 139 367, Hypoth. u. Darlehen 144 958, Treber-, Bier- u. Zs.-Aussenstände 105 923, Rückst. 209 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. I 300 000, do. II 127 069, Anwesen- do. 510 078, Kaut. 3000, Malzaufschlag 43 343, Kredit. 3765, R.-F. 23 731 (Rückl. 2988), Delkr.-Kto 25 000, Gebühren. Aquivalent-F. 5000 (Rückl. 1000), Div. 50 000, Tant. 3936, Talonsteuer 2000, Vortrag 15 885. Sa. M. 2 112 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz, Brausteuer u. Gen.-Unk. 611 311, Abschreib. 45 294, Gewinn 75 809. – Kredit: Vortrag 16043, Bier, Treber 716372. Sa. M. 732 416. Dividenden 1904/05–1909/10: 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Deininger, Stellv. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Ed. Hick, Hof; Friedr. Mönnig, Hof; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzeszinski, Berlin; Dir. Hugo Herz, Plauen i. V.; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bank f. Braumdustrie, Gebr. Arnhold. 9 2 0― 7 „Löwenbräu Akt.-Ges., Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall; dann Firma am 9./10. 1908 wie oben geändert. Statutänd. 27./12. 1899, 6./12. 1900, 29./4. 1905, 23./6. 1906 u. 9./10. 1908. Jährl. Bier- absatz ca. 18 000 hl. Kapital (bis 1905): M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000, worunter M. 300 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden. Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 264 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 5: 1 mit der Massgabe, dass die zus.gelegten Aktien Vorz.-Aktien werden sollen. Ferner wurde beschlossen Umwandlung der Aktien, deren Inhaber Sicherheit für die Ges. leisten, in Vorz.-Aktien mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht bei Verteilung des Liquidationserlöses. Gemäss dieses letzteren Beschlusses wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 30./11. 1905 aufgefordert und gleichzeitig zur Sicherheitsleistung gegenüber der Bank für Brau- .. dddL= I―f― net