Brauereien. 1537 Industrie in Berlin für den Ausfall an Kapital, Zs., Kosten oder Spesen, den die Bank aus dem der Ges. eingeräumten Wechselkredit von M. 400 000 etwa erleiden wird. Die Sicher- heitsleistung hatte in Höhe von M. 1000 auf jede Aktie zu geschehen. In welcher Weise diese Transaktion durchgeführt ist, wurde nicht veröffentlicht. Am 30./9. 1907 stand das A.-K. mit M. 247 000 in gleichber. Aktien zu Buche. Die G.-V. v. 4./1. 1908 beschloss u. a. auch die Erneuerung bezw. Verlängerung des mit der Bank für Brauindustrie unter Garantie der Kktionäre geschlossenen Kreditvertrages unter lenselben Bedingungen, sowie Statutenänd. in bezug Umwandlung derjenigen Aktien, deren Inhaber Si für die Gesellschaft leisten, in Vorzugsaktien mit Anspruch auf 6 0% Vorzugsdividende und Vorrecht bei der Verteilung des Liquidationserlöses, ferner wurde beschlossen die Herabsetzung des A.-K. a) durch Ankauf und Amortisation von höchstens 4 Aktien, b) durch Zus. legung derjenigen Aktien, die nicht durch Sicherheitsleistung ihre Umwandlung in Vorz.-Aktien herbeiführen, im Verhältnis von 5: 1 mit der Massgabe, dass 3 zusammengel. Aktien Vorzugsaktien werden (Frist 2./6. 1908). A.-K. Ende Sept. 1908 M. 235 000. Unterbilanz Ende Sept. 1908 wieder M. 122 103. Deshalb neuerliche Sanierung der lt. G.-V. v. 9./10. 1908 in der Weise, dass 2Aktien zwecks Vernicht. zurückgekauft w urden, ferner wurde den Aktionären anheimgegeben, der Ges. von je 5 Aktien je 4 zum Zwecke der Berichtigung von Verbindlichkeiten zur Verfügung zu stellen, während die verbliebene eine Aktie mit dem Gültigkeitsstempel versehen zurückgegeben wurde. Soweit die der Ges. zur Verfügung gestellten Aktien nicht zur Be- richtigung von Verbindlichkeiten gebraucht wurden, sollten sie vernichtet und das A.-K. entsprechend herabgesetzt werden, und zwar erfolgte die Herabsetzung derart, dass die nicht . Aktien im Verhältnis von 5 1 zus. gelegt wurden. Es sollten ferner und rar höchstens 47 Stück Genussscheine werden, die den Aktionären in der Peise zur Verfügung gestellt, dass sie an Stelle von je vier von der Ges. zurückbehaltenen Aktien einen Genussschein erhalten, welche mit M. 5000 aus dem jährlichen Reingewinn ausgelost werden. Als Buchgewinn aus der Kap.-Reduktion resultierten M. 188 000. Auch sollten um höchstens M. 200 000 neue Aktien zur Begebung gelangen. Näheres über die Ausführungen des G.-V.-B. v. 9./10. 1908 ist nicht verlautbart worden, nur gibt die gerichtl. Eintrag. v. 3./5. 1909 die jetzige Höhe des A.-K. mit M. 230 000 an. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1909; begeben bis ult. Sept. 1909: M. 11 500. Hypotheken: M. 184 673 auf Wirtschafts-Häuser. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 305 832, Grund- Stück II 17 232, Masch. 55 408, Lagerfässer u. Bottiche 26 833, Transportfässer 26 517, Pferde u. Vieh 10 444, Wagen u. Geschirr 10 079, Eisenbahnwagen 5490, Utensil. u. Geräte 9580, Flaschenbiere 2174. Flaschen 1509, Wirtschaftsinventar 7990, do.-Häuser abz. 184 673 Hypoth. bleibt 115 944, Wirtschaftshäuserinventar 10 033, Mobil. 1743, Kassa 11 136, Bierdebit. u. Dar- lehen 182 327, Rückstell.-Kto 26 595, Vorräte 60 116. – Passiva: A.-K. 230 000, Öblig. 11 500, Res. f. Disagio 11 810, Akzepte 497 673, Bankschuld 81 141, Kredit. 35 618, rückständ. Malz- aufschlag 11 215, Kaut. 1300, Rückstell. 1147, Delkr.-Kto 5000 (Rückl.), Vortrag 583. Sa. M. 886 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 122 103, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 161 259, Gen.-Unk. 121 978, Abschreib. 50 702, Gewinn 5583. – Kredit: Bier 267 928, Neben- Produkte 4970, Entnahme a. R.-F. 727: Buchgewinn aus Aktienkapitalreduktion 188 000. Sa. M. 461 627. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Direktion: Franz Fischhold, Carl Wallner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gg. Eckert, Hof: Stellv. Prokurist Karl Nortmann, Berlin; Kaufm. Gust. Birkel, Hof; Betriebskontrolleur Heinr. Prager, Kulmbach. 0 ― 0 0 7 0 Vereins Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Statutänd. 30./12. 1908. Gründer: Die Gastwirte Heinrich Heinrich Bergmann, Christof Ludwig, Friedrich Engelhardt, Carl Stock. Anton Hundt, Kaufm. Conrad Kaletsch, Braumeister Otto Feldmann, Maurermstr. Aug. Heistermann, Kaufm. Ludwig Schmidt, Landesrentmeister Adolf Jordan, Maschinenbauer Heinr. Hild, Hofgeismar; Gastwirt Georg Bolle, Immenhausen; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau-Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukte n, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzereigebäuden, betriebes er erscheint. Bierabsatz 1909/10 ca. 8031 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen- Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 40 000, II. M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 12 951, Gebäude 130 700, Masch. 95 490, Brauereiutensil. 5475, Lagerfastagen 21 910, Transporttastagen 15 035, Wagen u. Pferde 9670, Bureauutensil. 630, Kohlensäureffaschen 590, Wirtschaftsinventar 2550, Flaschen 2000, Debit. Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in