Brauereien. 1559 7 20 000, Delkr.-Kto 54 726, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 50 658, Guth. d. Bierkunden 331 294, Kaut. 22 234, Akzepte 70 000, Avale 109 086, Brausteuer-Kredit 217 754, Talonsteuer 5000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 24 000, Vortrag 44 579. Sa. M. 3 192 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 45 000, Zs. 20 719, Steuern 9060, Handl.-Unk. 100 824, Versich. 11 554, Arb.-Wohlf. 10 020, Ausschankbetriebs-Kto 7809, Reparat. 47 960, Abschreib. a. Anlagen 220 884, do. auf Debit. 58 624, Gewinn 187 232. Kredit: Vortrag 44 244, Bier u. Nebenprodukte 607 662, Zs. Orankesee 9473, Zs. 25 303, Eis 13 622, Dubiose 19 383. Sa. M. 719 690. Kurs der Aktien Ende 1906–1910: 139.50, 114, 117.50, 130.50, 222 %. Eingeführt in Berlin von A. Falkenburger im Aug. 1906; erster Kurs 23./8. 1906: 150 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/03: 0 %. Abgest. Aktien 1903/04–1909/10: 6, 7, 9, 9, 6, 7, 10 % Goup. Verj. K. Direktion: Fritz Wohl, Jacob Schöller. Prokuristen: Max Tusche, Ernst Rübel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Feuer, Schöneberg: Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Dir. A. Fuchs, Otto Loeb, Bankier Ernst Wallach, Berlin. 4 Zahlstellen: Hohen-Schönhausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., A. Falkenburger, G. Fromberg & Co. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1909/1910: 20 726, 22 763, 24 179, 29 210. 28 016, 29 200, 28 980, 27 768, 29 901, 30 359, 30 949, 28 139, 25 844, 22 244, 26 044 hl. Der Verlust 1907/08 von M. 20 952 fand aus dem R.-F. Deckung, ebenso der Verlust von M. 16 094 aus 1908/09. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v, 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1910 noch M. 270 500. – Kurs in Dresden Ende 18961910 102, 102 75, 0060, 10 ..6 .. – 0%. Hypotheken: M. 37 000 auf Häuser (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 745 906, Häuser u. Keller 76 729 abzügl. 37 000 Hypoth. bleibt 39 729, Masch. 75 794, Waggons 7606, Kühlanlage 25 072, Flaschen- füllerei 7293, Fässer 29 102, Fuhrpark 38 705, Inventar 16 728, Flaschenkasten 4791, Pressionen 7568, Utensil. 5056, elektr. Anlage 3094, Flaschen 11 272, Debit. 419 007, Avale 6000, Kassa 4765, Wechsel 979, Versich. 2376, Vorräte 146 376. —– Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 270 500, R.-F. 46 255 (Rückl. 11 697), Oblig.-Zs. 4700, Delkr.-Kto 4000, Akzepte 2862, Avale 6000, Kredit. 490 655, Div. 15 000, Extra-Abschreib. 3980, Vortrag 3271. Sa. M. 1 597 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 117 497, Fabrikat.-Unk. 44 766, Unk.: Furage, Steuern, Krankenkasse, Gehälter, Löhne, Versich. etc. 175 050, Reparat. u. Unter- halt. 27 937, Brausteuer 73 870, Zs. 24 785, Abschreib. 39 649, do. auf Debit. 3460, Reingewinn 33 949. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 540 702, Miete 262. Sa. M. 540 965. Kurs Ende 1897–1910: 120, 110, 104, 90, 90, 89, 89, 77, 83, 80, 61, 50, 30, 60 %. Eingef. im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1909/1910: 8, 6, 3, 2, 4, 4, 4½, 7, 7, % 6½, 7 5, 5, 5, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 2 OGeup. Verj; . (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Homburg; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Ed. Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräffl. Hess. konz. Landesbank; PFrankf. a. M.: Dresdner Bank; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Statutänd. 18./8. 1905, 31./1. 1906 und 29./11. 1907. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl; später jährl. ca. 6000 hl. Der Ver- lust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. In Umlauf Ende Sept. 1910: M. 76 150. Zahlst.: Ges.-Kasse; IImenau u. Arnstadt: Hirschmann & Franke.