Bltrauereien. Hypotheken: M. 213 360. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immob. 332 421, Masch. u. Inventar 46 923, Wagen u. Geschirr 8410, Fastagen u. Flaschen 37 356, Hypoth.-Darlehen 156 522, Kassa u. Wechsel 5231, Debit. 19 974, Kaut. u. Effekten 16 383, Vorräte 41 718, Verlust 10 404. – Passiva: A.-K. 200 000, Passivdarlehn 213 360, Obligat. 76 150, do. Zs. u. Malzsteuerstunduug 11 466, Bank, Kredit. u. Akzepte 174 371. Sa. M. 675 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., General-Unk. u. Zs. 149 408, Gewinn 13 620. – Kredit: Erlös an Bier, Selters, Treber etc. 149 540, Miete u. Verpacht 13 489. Sa. M. 163 029. Dividenden: 1904/05: 0 % (ca. 11 Mon.); 1905/06––1909/10: 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Kohnke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, H. Böhland, Herm. Grimm, R. Hartmann, R. Glaser, G. Brückner, G. Beyer, Emil Hermann. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg. vormals Christian Weber. Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Naclitrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Juahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./12. 1909. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 403 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 166 008 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 93% Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Immobil. 675 998, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 437 917, Masch. 134 741, elektr. Anlage 16 275, Mobil. u. Geräte 53 680, Lagerfässer und Gärbottiche 50 239, Transportfässer 30007, Fuhrpark 14015, Eisenbahnwaggons 14 053, Nieder- lagen 98 483, Vorräte an Bier etc. 173 816, Kassa 968, Wechsel 1980, Debit. in lauf. Rechn. 190 013, do. der Niederlagen 78 048. Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften gesichert 569 172, Darlehen ohne Unterpfand 205 870. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 403 000, do. Zs.-Kto 4859, R.-F. 101 980 (Rückl. 6319), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 29 448 (Rückl. 20 000), Akzepte 149 323, Depos. 74 729, Kredit. 521 009, Restkaufschillinge 11 693, Malzaufschlag-Einnehmerei- Saldo 37 277, Kaut. 23 948, Passiv-Hypoth. 143 160, Div. 66 000, Tant. an Vorst. 7000, do. an A.-R. 6000, Grat. 3000, Extra-Abschreib. 16 000, Vortrag 26 952. Sa. M. 2 745 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 355 054, Gehälter u. Löhne 73 317, Fuhrwerk 43 539, Steuern 177 357, Zs. u. Bankprov. 36 413, Haustrunk 4935, Unk. 20 127, Reparat. 16 980, Spesen 15 222, Versich. 5772, Abschreib. 60 226, Gewinn 151 272. – Kredit: Vortrag 24 879, Bier 899 343, Treber 35 997. Sa. M. 960 219. Kurs Ende 1903–1910: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt: erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97.–1909/10: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7;, 7%%, 6½, 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Christ. Weber, Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Ing. August Schwarz, Heidelberg: Fabrik- Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer; Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24./11. 1907, 19./12. 1909, Firma bis 19./12. 1909: Frei- herrlich von Eckardsteinsche IIfelder Talbrauerei. Die Akt.-Ges. hat bei ihrer Gründung von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden IIfelder Thalbrauerei in Ilfeld übernommen. Hhr ist demnächst der Zuschlag bezüglich der Brauerei mit Zubehör und Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, und zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypotheken, die auf der Brauerei eingetragen sind