1562 Brauereien. Anleihen der Aktienbrauerei Ingolstadt (für welche das Bürgerl. Brauhaus Ingolstadt die persönliche Haftung übernommen hat): I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0C à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis 1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1896—1910: 98.50, 100, 98.30, 97.75, 93.10, 96, 97, 99, 99, 100.50, 99, 97, 94.50, 95.50, 98 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Der Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld und M. 30 000 Zinsenkaution ist hypothek. zu gunsten der Firma F. S. Euringer in Augsburg eingetragen, und zwar an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt (Wert ca. M. 500 000), verbandsweise auf den sonstigen Immobiliarbesitz (Wert ca. M. 1 600 000) hinter ca. M. 850 000 Hypoth. u. Schuldverschreib. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 0 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. Anleihen des Bürgerlichen Brauhauses: I. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherhelt, Für den Anleihebetrag nebst M. 9000 Rückzahlungsaufgeld u. M. 30 000 Zs.-Kaution ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 004 190 un- nuitätenkapitalien. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1905, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar 61s 1./11. 1915. Stücke à M. 1000, auf Namen gestellt u. durch Indossament übertragbar. 8. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915–55 durch jährl. Auslos. am 2./11. auf 1./5. Sicherheit: Der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses. Vorgang: M. 875000 Annuitätenkapitalien. Verj. Der Coup. in 4 J. (F.); der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Siehe unten. Kurs in München Ende 1906–1910: 99, 96.50, 95.50, 96, 98 %. Eingef. daselbst im März 1906 zu 100.50 %. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende August 1910 noch M. 1 473 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (dieselbe darf einschl. M. 8000 auf Unk.-Kto zu verbuchender Jahresvergütung die Summe von M. 18 000 nicht überschreiten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Immobil.: Grunderwerb 121 350, Gebäude 1 469 170, eigene Wirtschaften 1 779 410, Masch. u. Brauereieinricht. 223 737, Inventar 29 235, Vorrüts an Bier, Gerste, Brauereiabfälle etc. 278 965, Debit. 5843, Bieraussenstände 163 985, Darlehen an Wirte 758 671, Effekten 1400, Kassa u. Bankguth. 20 327. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.-F. 90 000 (Rückl. 6720, Delkr.-Kto 5720, Schuldverschreib. 1 473 000, do. Zs.-Kto 17 680, Hypoth.: Bankgelder 985 886, Restkaufgelder 47 357, Teil-Zs. bis 31. August 1910 13 134, unerhob. Div. 225, Kaution- u. Einlagekto 199 577, Akzepte 9514, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 114 866, Malzaufschlag 58 882, Abschreib. 84 530, Div. 75 000, Tant. 1500, Vortrag 16 230. Sa. M. 4 848 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 264 463, Hopfen 30 112, Pech 1623, Eis 5482, Schäfflerei 7054, Steuer u. Versich. 36 654, Gehälter u. Löhne 77 638, Brennmaterial 46 532, Fourage 22 921, Malzaufschlag 177 191, Zs. 34 170, Schuldverschreib.-Zs. 59 533, Unk. 82 149, Abschreib. a. Anlagen 84 530, do. a. Dubiose 4508, Gewinn 99 450. – Kredit: Vortrag 20 508, Bier 915 304, Miete u. Pacht 71 366, Brauereiabfälle 26 835. Sa. M. 1 034 016. Kurs Ende 1896–1910: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101, 94, 87.75, 83.50, 91.50 %. Eingeführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1909/1910: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901 bis 1904/05 P. r. t. M. 10.20, 35, 35, 35, 45.83). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Ober- dorfer, Benedikt Gossner, Th. Kuenzlen, Ingolstadt; Dir. Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bapyer. Vereinsbank. Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: Bayer. Vereinsbank. ― = 3 Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. Braunbier her- stellt. Bierabsatz 1904/1905–1909/1910: 29 540, 31 624, 28 500, ca. 27 000, 26 000, 28 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 500 zu 4½ % in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 60 000 auf Königsbergerstr.