Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 134 907, Gen.-Unk. 9/705, Anleihe-Zs. 5370, Zs. 4201, Abschreib. 43 066, Reingewinn 26 393. – Kredit: Vortrag 3835, Bier 300 809. Sa. M. 304 645. Divyidenden 1899/1900–1909/1910: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 189596 bis 1909/10: Jährl. ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 158 000, II. M. 70 000. Hypotheken: M. 133 820 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 508 900, Masch. 49 100, Gespann u. Wagen 11 300, Fasszeug 20 000, Utensil. 15 000, Kühl- u. Lichtanlage 19 000, Flaschen 3000, Vorräte 65 057, div. Grundstücke abz. 133 820 Hypoth. bleibt 60 200, Kassa 4927, Aktiv-Hypoth. 152 800, Debit. 102 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 228 000, Kredit. 149 964, Akzepte 18 831, Kaut. 19 032, R.-F. 32 000 (Rückl. 1000), Div. 11 000, Tant. an Vorst. 595, do. an Beamte 357, Vortrag 1504. Sa. M. 1 011 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 69 185, Hopfen 9279, Kohlen 12 130, Pech 738, Zs. 16 236, Gehälter u. Löhne 43 314, Brausteuer 37 063, Steuern 5584, Korken u. Spunde 1300, Versich. 2592, Brauerei-Berufsgenossenschaft 1783, Betriebs- u. Handl.-Unk. 17 326, Tant. an A.-R. 1200, Beschlag u. Futter 8744, Reparat. 3355, Eis 3639, Abschreib. 26 120, Gewinn 12 912. – Kredit: Braukto 270 478, Miete 2032. Sa. M. 272 510. Dividenden 1891/92–1909/10: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Losehand. Aufsichtsrat: (3–5) Ad. Mackel, Carl Degelow, J. Raasche, Georg Heesche. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.* 2 0 YMee Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 6./12. 1906. Der Ges. gehören sämt- liche Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Gebäude 122 600, Betriobs-Utensil. 17 100, Haus- do. 220, Lagerfastagen u. Bottiche 9000, Wiesen 500, Grundstücke 6960, Fuhrwerk 5000, Versand- fastagen u. Flaschen 5000, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 19 000, Masch. für Limonadenfabrikation 450, Limonadenflaschen u. Kasten 500, Debit. 18 179, Darlehen 13 550, Hypoth. 80 500, Kassa 32 863, Vorräte 18 135, Zs. 1145. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 54 000, R.-F. 15 002, Delkr.-Kto 1861, Tant. 1100, Gewinn 10 740. Sa. M. 350 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4132, Fuhrwerksunterhalt. 9550, Saläre 3400, Geschäfts-Unk. 7465, Eis 2233, Zs. 4349, Abschreib. 33 800, R.-F. 531, Tant. 723, Div. 8400, Vortrag 1085. – Kredit: Vortrag 107, Bier 72 175, Treber 3388. Sa. M. 75 670. Dividenden 1893/94– 1909/10: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13. 4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611 hl; später jährlich ca. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 239 173. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.) Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % . Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf,.