Brauereien. Aufsichtsrat: Baumeister Adam Relle, Bank-Dir. Karl Raquet, Albert Ballreich, Heinr. Jänisch, Baptist Marrhofer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. – „ 8 0 0 Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. 1908 Neubeschaffung einer Dampfkesselanlage für M. 4 400,. Bierabsatz 1896/97–1909/1910: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, 339 000, 41 763, ca. 40 000, 35 000, ca. 39 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4 % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Niamen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1910 noch in Umlauf M. 572 500. Kurs in Cöln Ende 1896–1910: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103, 103.50, 104.50, 103, 102, 102, 101.75, 100.75 %. Eingef. im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 106 137 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuęr bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom ÜUbrigen 6, Sfoder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 1 156 381, abzügl. 106 173 Hypoth., bleibt 1 050 208, Masch. 147 438, Lagerfässer u. Bottiche 11 715, Versandfässer 6340, Fuhrpark 6618, Apparate u. Utensil. 13 025, Mobil. 4052, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Furage, Pech, Material. u. Nebenprodukten 191 048, Kassa 17 795, Wechsel 6664, Bankguth. 106 864, Darlehen 846 485, Debit. 94 712. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 572 500, Amort.- Kto 25 725, Kto unerhob. Zs. 13 612, Kredit. 215 348, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 130 000, Tant. an A.-R. 2400, Delkr.-Res. 15 000, Div. 27 000, Vortrag 11 383. Sa. M. 2 502 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech *. Material 169 630, Löhne, Saläre, Spesen u. Grat. 142 665, Brau-, Bier-, Staats- u. Gemeinde- steuern, Zs., Reparat. u. Unk. 105 429, Abschreib. 62 415, Reingewinn 55 783. – Kredit: Vortrag 29 849, Bier, Nebenprodukte, Zs. u. Eis 506 075. Sa. M. 535 924. Kurs Ende 1889–1910: In Frankf. a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45, 50.50 5%. Eingef. 14./1. 1889 uu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1887/88–1909/1910: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5, 3, 3½, %%.... „ Direktion: Komm.-Rat Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Altmann, Cöln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Rechtsanw. Carl Sauer II, Rentner R. Ubach, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. = * 0 8 0 4 0 Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Durch Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen u. durch Erweiterungsbauten bei verschiedenen Gasthäusern erhöhte sich 1906/07 das Immob.- Kto um M. 260 813. 1906/08 fanden umfassende Veränderungsbauten statt. Die Zugänge auf Immobil.-Kto weisen 1907/08 M. 1 040 920, auf Masch.-Kto M. 51 970 auf, dann 1908/09 bei Masch. M. 171 736. Erworben wurden 1908 2 Anwesen, ferner 1909 2 solche für M. 102 773. 1909/10 betrugen die Zugänge auf Immobil.-Kto inkl. zweier ersteigerter Wirtschaften M. 223232. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 85 480, 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jährlich ca. 150 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 11./12. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den