Brauereien. 1571 Betriebsunk. 5287, Futter 13 894, Kohlen 4943, Reisespesen 1781, Brausteuer 37 973, Disagio 3963, Tant. 1000, Abschreib. auf Anlagen 13 772, do. auf Dubiose 2590. – Kredit: Tant. u. Div. 3768, Nebenprodukte 6612, Grundstücksertrag 9510, Wein u. Likör 67, Bier 199 778, Flaschenkellerunterhalt. 12 514, Verlust 225 542. Sa. M. 457 794. Dividenden: St.-Aktien: 1906/07–1909/10: 5 % (9 Mon.), 0, 0, 0 %. —– Vorz.-Aktien: 1909/10: 0 %. Direktion: Otto Schmärse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Seyda, Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Fritz Kraemer, Dr. Dziembowski. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Statutänd. 16./12. 1899, 12./12. 1904, 30./1. 1906 u. 6./2. 1907. Portbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktien- pPDrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige kirma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 17 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1909/1910: 29 708, 30 021, 35 000, 37 480, 36 450, 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, G84 300, 82 000, 82 302 hl. Gesamt-Abschreib. 1885–1910: M. 1 215 812. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 3 v. 22./12. 1904 bis 31./1. 1905 zu 103 % u. 4 % Zs. seit 1./10. 1904 (25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen). Die 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. v. M. 150 Pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewand. werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschl. die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benenn. Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für 3 M. 900 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe v. M. 300 000. Die Aktien sollen an der Börse eingef. werden. Anleihe (am 30./9. 1910): M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 287 408 auf Stammanwesen Traube u. M. 385 558 auf Stammanwesen Ioöwe, M. 884 870 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 60 007, Immobil.: Brauerei-, Mälzerei-, Ökonomiegebäude I 475 351, do. II 554 893, Stallgebäude 64 364, Wirtschaftsanwesen (abzügl. Huypoth. M. 884 870) bleibt 411 988, Masch., Brauereieinricht. I 218 151, do. II 139 137, Mobil. u. Fuhrpark 41 589, Fässer u. Fassholz 104 069, Gespanne 38 817, Eiswaggons 8495, Flaschen- eeinricht. 25 901, Kassa 12 489, Vorräte 341 756, Bierausstände 198 874, ausgelieh. Kapital. 922 813. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 1892 100 000, do. 1907 300 000, do. AZs.-Kto 7672. Hypoth. 672 966, Extra-R.-F. 230 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 130 000, Malzauf- Schlag 113 878, Kredit. 286 274, Kaut. u. Einlagen 202 813, Disp.-F. 18 459 (Rückl. 18 000), Deklkr.-Kto 11 214 (Rückl. 6000), Gebührenäquivalent 3311 (Rückl. 500), Abschreib. 144 360, Talonsteuer 500, Tant. 3912, Div. 78 000, Vortrag 15 275. Sa. M. 3 618 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 500 450, Malzaufschlag 284 573, Zs. 79 442, Gen.-Unk. 391 996, Abschreib. 144 360, Gewinn 172 187. – Kredit: Vortrag 18 940, Bier u. Nebenprodukte 1 511 556, Miete u. Pacht 42 514. Sa. M. 1 573 011. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 5 %: Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. Bankier J. Gerhauser, Jul. Bauer, Ernst Wiede- mann, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kembten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. 7 * 0 * Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der BZierbrauerer Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 ein- 99*