―――‚,― Brauereien. 1593 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest erhalten zunächst die Genussscheine bis M. 70 pro Stück, sodann die Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. bis 5 %, danach die Aktien Lit. B eine Div. bis 5 0%, vom Ubrigen ist die Hälfte zur Tilg. der Genussscheine mittels Rückkauf zu nicht über M. 1750 oder durch Ausl. und Einlösung mit der letztgenannten Summe pro Stück zu verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke Kulmbach: Brauerei- anlage in der Sutte 240 000, verschied. ältere Gebäude 15 700, Wiesengrundstücke 40 000, neue Brauerei- u. Pichereianlage 837 500, Masch. 199 800, Grossgebinde 10 250, Transport- gebinde 38 900, Fuhrpark 3500, Eisenbahnwaggons 4400, Inventar 36 746, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 160 643, Kassa 5904, Wechsel 20 543, Bankguth. 125 811, Hypoth. 169 892, Wertpap. u. Anteile 38 814, Bier-Debitoren 274 327, Debitoren für Darlehen 141 890, Alt- Pilsenetzer Bräuhaus Pilsenetz 169 573, auswärtige Grundstücke 496 092, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz: Anlagekapital 1 955 000, Ręeingewinn 94 472. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 43 832 (Rückl. 11 849), Schuldverschreib. I 1 211 000, do. II 330 500, do. Agiokto 11 490, do. Zs.-Kto 3237, Verlust-R.-F. 116 404 (Rückl. 35 000), Rückst. f. Steuern, Zs. etc. 15 772, unerhob. Genussschein-Div. 1544, do. unerhob. Div. 1685, Rückstell. f. Gebühren- Aequivalent 2837, Arb.-Unterst.-F. 10972, Kredit. u. Kaut. 39887, Talonsteuer-Res. 4000, Div. an Genussscheine 77 373, do. Aktien Lit. A 49 100, do. Aktien Lit. B 53 125. Sa. M. 5 079 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 386 871, Hopfen 37 097, Kohlen 27 890, Pech 6201, Fuhrwerk 3037, Betriebsunk. 19 987, Fastagenunterhalt. 6969, Geschäfts-Unk. 47 278, Gehälter u. Löhne 107 910, Steuern u. Versich. Malzsteuer 54 651, Zs. 48 429, Reparat. 7577, Mieten 4505, Abschreib. in Kulmbach 89 380, Reingewinn 230 447, – Kredit: Bier 941 102, Abfälle 32 854, eingeg., bereits abgeschrieb. Forder. 4143, Übersch. a. d. Unterh.-Kto auswärtig. Grundstücke 5666, Reingewinn in Pilsenetz 94 472. Sa. M. 1 078 238. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 601 000, Masch. 285 900, Grossgebinde 55 350, Transportgebinde 70 400, Ge- spanne 35 200, Eisenbahnwaggons 27 650, Inventar 12 508, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 346 785, Betriebsmittel 16 974. Hypoth. 306 551, Bier-Debit. 139 580, Darlehen 59 206, Debit. 466 759, Grundstücke 54 487, Wiener Depot-Kto: Inventar, Vorräte, Aussenstände d. Darlehen 87 170. – Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Kulmbach: Anlage-Kapital 2 3000 000, hypothek. Anleihe 586 295, Kredit. 213 403, Steuer-Res. 14 000, Verlust-Res. 340 681, Rein- gewinn 111 143. Sa. M. 3 565 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 310 439, Hopfen 79 855, Kohlen 61 488. Pech 6044, Fuhrwerk 43 705, Betriebsunk. u. Utensil. 33 778, Binderei 6887, Brausteuer 215 957, Geschäftsunk. 31 921, Gehälter u. Löhne 134 399, Provis. 59 298, Steuern u. Versich. 64 297, Zs. 13 843, Reparat. 18 635, Mieten- u. Depotkosten 17 697, Hefe 88, Abschreib. u. Rückstell. 97 995, Reingewinn 111 143. – Kredit: Bier 1 249 440, Abfälle 46 095, Feldbau 518. Ge- spanne 6134, Bierwagen-Erhaltungs-Kto 2938, eingeg. bereits abgeschrieb. Forder. 535, Reali- täten Pilsen (Erhalt.-Kto) 1816. Sa. M. 1 307 479. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898–1902: 135.25, 112, –, –, – %; abgest. Aktien Ende 1903–1910: Lit. A: 24.25, 34.75, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95.50 %, do. Lit. B: 54.25, 70, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1909/1910: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5 %. Aktien Lit. B 1897/98–1909/1910: 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½ %. Genussscheine 1901/1902: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/1903–1909/1910: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70 M. (¼ Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3=8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Ph. Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 27./5.1908. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in