„ 1596 6725 ? ͥbL7 f?! ?; ;p / ........ .... %.%. . 3 „ ... do. Tilg.-Kto 18 900, do. Zs.-Kto 3210, R.-F. 55 600, Kredit. 455 182, Kaut. 3150, Hypoth. 174 598, Akzepte 40 047, Div. 18 000, Grat. 4350, Vortrag 2111. Sa. M. 1 717 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 14 626, Zs. 40 228, Abschreib. 63 901, z. R.-F. 1197, Reingewinn 24 46 1. – Kredit: Vortrag 1708, Ertrag Häuser 4686, Bier 1380 019. Sa. M. 144 414. Dividenden 1887/88–1909/10: 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, .... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Krause. Prokuristen: K. Hällfritzsch, W. Feyerabend. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg. Heinrich Cordier, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Filiale der Pfälzischen Bank. lesische Act- Ges. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in Landeshut i. Schles. mit Zweigniederlassungen in Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei und aller diesem Zwecke dienenden Unternehmungen in Landeshut, sowie der Fortbetrieb: a) der dem Brauereibesitzer Herm. Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg (eingebracht für M. 1 200 000), b) der der Firma Hirschberger Brauhaus Angermüller & Co. zu Hirschberg gehörigen Brauerel zu Hirschberg (eingebrachf für M. 925 000), c) der der Rudelstädter Malz- u. Holzstofff. Abriken vorm. Heinr. Seifarf, G. m. b. H. gehörigen Malz- u. Holzstofffabrik zu Rudelstadt (eingebracht für M. 936 000). Die Malzfabrik in Rudelstadt, auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 Ctr. Malz eingerichtet, ist Ende Febr. 1900 und die Landeshuter Brauerei im Jan. 1901 in Betrieb gekommen. Der Besitz ist in der Bilanz specifiziert. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/1906 M. 213 113, darunter ca. M. 100 000 für die erworbene Stadtbrauerei in Landeshut; 1909/10 auf Gebäude u. Masch. M. 71 118. Bierabsatz 1899: 55 000 hl; 1899/1900–1909/10: 60 000, 64 000, 60 000, 58 000, 61 000, 66 000, 71 000, 70 000, 73 000, 70 000, ca. 75 000 hl. Abschreib. 1899–1910 M. 1 141 420. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 350 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000, wovon ein Teil im Besitz der Ges. selbst ist. Tilg. durch jährl. Ausl. Noch unverlost 30./9. 1910 M. 1 080 000. Hypotheken: M. 369 718 (am 30./9. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Gottesberg, Hermsdorf, Waldenburg, Friedland, Hirschberg, Schreiberhau, Krummhübel, Petersdorf, Landeshut, Rudel- stadt 347 143, Gebäude do. 1 971 136, Brunnen u. Hochquellen: Gottesberg, Hermsdorf, Rudel- stadt, Landeshut 91 199, Bahnanlage 16 000, Masch.: Gottesberg, Hirschberg, Rudelstadt, Landeshut 703 876, elektr. Lichtanlage 13 566, Utensil. u. Geräte 56 804, Lager- Fastagen 88 030, Transp. Fastagen 49 644, Pferde u. Wagen 45 474, Fourage 6806, Kraftwagen 28 452, Flaschen 35 643, Säcke 2148, Betriebsvorräte 15 650, Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. Holzstoff 478 933, Aussenstände 258 079, Kassa u. Wechsel 38 847, Effekten u. Hypoth. 355 210, Bankguth. 35 875, Avale 579 000, vorausbez. Versich. 27 792, Oblig.-Zs. 3340. – Passiva: A.-K. 2 2504 000, Oblig. 1 080 000, Hypoth. 369 718, Avale 579 000, Akzepte 710000, R.-F. 34 446 (Rückl. 5695), Oblig. Zs. 11 440, alte Div. 280, Kredit. 104 770, Div. 101 250, Tant. 6000, Vortrag 1745. Sa. M. 5 348 649. Gewinn- u. Verlust- 0 Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 661 572 „Ualz u. Hopfen 551 643, Abschreib. 102 676, Verlust an Aussenständen 25 264, Gewinn 114 690, – Kredit: Vortrag 806, verf. Div. 400, Bier, Malz, Treber, Eis, Holzstoff etc. 1 454 640. Sa. M. 1 455 847. Dividenden: 1899: 0 % (Gewinn für 3 Mon. M. 37 501 wurde vorgetragen); 1899/1900: 6½ %. In Rücksicht auf die Einzahlung des A.-K. ergiebt sich hieraus für die Aktionäre eine jährl. Verzinsung von 8 %; 1900/1901–1909/1910: 3, 0, %%? Direktion: Georg Gottesberg; Oskar Wolff, . i. Schl. Prokurist: Theod. Thoma, Gottesberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Stellv. Brauereibes. Herm. Raupach, Breslau; Brauereibes. Wilh. Angermüller, Forst i. L.; Kaufm. Gust. Rothe, Walden- burg i. Schles. Zahlstellen: Landeshut: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bank-Verein. Sickingerbräu Landstuhl A.-G. in Landstuhl, bPfalz. Gegründet: 17./7. 1897. Letzte Statutänd. 2./3. 1900 u. 24./5. 1902. Bis zu letzterem Tage hatte die Firma den Zusatz „vorm. August Schirberé. Übernahmepreis M. 1 400 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälz zerei. Bierabsatz 1898/99–1901/02: 44 026, 46 022. 42 000, 26 000, später jährlich 25–30 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Der Vorbesitzer Schirber hat zwecks Tilg. der am 30./9. 1900 mit M. 392 171 ausgewiesenen Unterbilanz .