1601 1940 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des urspr. Betrags zuzügl. ersp. Zs. im Nov. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab März 1913 Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin, auch stärkere Tilg. durch Ausl. vorgesehen. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. der drei 4 % bzw. 4½ % auf Ende 1903 gekündigten Anleihen von 1866, 1875 u. 1892, ferner zur Heimzahlung von M. 27 000 Hypoth., zur Abstossung von Bankschulden und Verstär- kung der Betriebsmittel der Gesellschaft diente, ist den Pfandhaltern erststellige Kaut.- Huypoth. auf dem Grundbesitz der Ges. an Lützow- u. Braustrasse in Leipzig bestellt; Tax- wert der verpfändeten Gebäude u. Grundstücke Juni 1902 zus. M. 1 810 200 gegen M. 850 000 Buchwert; Pfandwert einschl. der Masch. u. Geräte mind. M. 2 000 000. Zahlstellen auch Leipzig: Hammer & Schmidt, Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest begeben wurden zunächst M. 1 200 600 an ein Konsortium, welche dieselben den Oblig.-Inhabern der Anleihen von 1866, 1875 u. 1892 derart 25./3.–8./4. 1903 zum Umtausch angeboten hat, dass für die Stücke der Anleihe von 1866 für Zinsdifferenz 1 % des Nennbetrages zu entrichten war, auf die Anleihe von 1892 aber eine Konvertierungs- brämie von 1½ % bar ausbezahlt wurde; der hierdurch nicht in Anspruch genommene Betrag wurde 8./4. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnoten- stempel zur Zeichnung aufgelegt. Begebung der restl. M. 300 000 darf ohne Zustimmung des Konsortiums nicht erfolgen. Kurs in Leipzig: Zugelassen M. 1 500 000 März 1903; erster Kurs 15./4. 1903: 102 %. Ende 1903–1909: 103.25, 102.50, 102.25, 101.40, 99.25, –, 100.25 %. Hypotheken: M. 729 800 auf verschiedene Wirtschaften (Stand v. 30./9. 1910), fest mit meistens ½ jährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. lerfüllt), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Anleihe-Res 300 000, Immobil. I 879 027, do. II 1 009 506, abzügl. 729 800 Hypoth. bleibt 279 706, Mobil. 1665, Betriebsgeräte 36 176, Masch. 26 469, Gefässe 12 347, Wagen u. Geschirre 1336, Pferde 4375, Kühlanlage 7139, Hypoth. 482 630, Debit., Darlehen, Restaurat.-Inventar u. Effekten 746 578, Bankguth. 50 000, Kasse 6577, Talonsteuer 333, Vorräte 186 313. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.- Kto 12 836, Kredit. 209 459, Kaut. 22 200, Betriebskapital 300 000, R.-F. I 90 000, do. II 170 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 9252, do. an A.-R. 9105, Vortrag 7824. Sa. M. 3 020 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebs-Unk. 765 142, Abschreib. a. Anlagen 24 742, do. auf Hypoth., Debit., Restaur.-Inventar u. Effekten 64 737. Reingewinn 116 183. – Kredit: Vortrag 1126, Biererlös 891 862, Brauereiabfälle 27 890, Grundstücksertrag 5562, Kapital-Zs. 39 752, Eis-Erlös 4610. Sa. M. 970 806. 3 Kurs Ende 1886–1910: 308, 326, 327, 346, 334, 172. 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280, 236.50, 250, 250, 260, 250.50, 250, –, 205.25, 212, 235 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1909/10: 21, 21, 21, 21, 21, 15/ 15, 15, 15, 15 1ß5, 1 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15 %. Div.-Zahl. spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Prokurist: O. König. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rich. Lange, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Hammer & Schmidt. . 0 3 0 0 0 * 0 7 Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./11. 1902. Die Ges. übernahm das Brauerei- anwesen der Cob.-Goth.-Credit-Ges. zu Coburg. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 16 489, 15 468, 16 081, 16 860, 15 672, 15 266, 14 682, 13 925, 13 456, 14 014, ca. 14 000, ca. 13 500, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akfie- .. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei 152 117, Vorräte 23 689, Kassa 4194, Wechsel u. Effekten 1927, Aussenstände 263 340. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 108 000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 25 000, Delkr.-Kto 33 000 (Rückl. 6000), Gebühren- aquivalentkto 2200, Selbstvers. d. Pferde 7000, Kredit. 25 210, Div. 18 000, Vortrag 6858. Sa. M. 445 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 73 608, Fabrikationsk. 54 194, Personalkosten 33 061, Geschäfts-Unk. 21 676, Handl.-Unk. 945, Utensil.-Unterhalt. 4321, Immobil. do. 4233, Abschreib. 8006, Gewinn 6331. Sa. M. 229 132. – Kredit: Bier M. 229 132. Kurs Ende 1886=1910: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, 180, –, –, –, –, 149, 160.25, = %. Notiert in Dresden. 3 Dividenden 1886/87–1909/10: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10 ― 10, 10, , 10, 10, 9, 9, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Spühler. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 101