1605 Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 Hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 107 642, Mobil. 51 152, Debit. 75 469, Kassa 224. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 64 864, R.-F. 6931, Gewinn 2693. Sa. M. 234 489. = Dividenden 1891/92–1908/09: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4%%/// Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 26./6. 1905. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.- Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1908/09 um M. 135 206, 1909/10 um M. 31 511. Bierabsatz 1897/98–1909/10: 18 229, 20 770, 21 155, 20 465, 23 830, 25 200, 28 020, 31 800, 35 800, 42 180, 52 100, 50 000, ca. 48 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000 in 150, für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./8. 1905 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./11. 1905. 60 130, elektr. Beleucht.-Anlage 5600, Flaschenbier 20000, Kassa 8329, Debit. inkl. Darlehen u. Hypoth. 364 119. Vorräte 98 432. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 206 720, Kredit. Hypotheken: M. 379 850 auf das Brauereianwesen, M. 828 870 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwajge besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Brauerel u. Depot 482 200, Wirtschaften 1 115 500, Masch. 258 000, Eisenbahnwagen 3500, Fastagen 110 700, Fuhrpark 55 000, Utensil. u. Mobil. 585 340, R.-F. 24 000 (Rückl. 2500), Agio-Kto 2491, Spez.-Div.-R.-F. 11 000, Div. 30 000, Vortrag 958. Sa. M. 2 581 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 925 340, Abschreib. 79 038, Gewinn 54 458. – Kredit: Vortrag 18 866, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe u. Eis 1 007 949, Mietzins 32 021. Sa. M. 1 058 837. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3 0%. 1905/06–1909/10: Vorzzaktien; 5, 5, 5, 5, 5 %, St. Aktien: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Stadtrechner K. Vortisch, Rechts- Anwalt Fr. Vortisch, Lörrach; Brauereibes. L. Dietrich, Basel. beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./3. 1900, angeboten den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 128 % Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank.* Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1901. Jährl. Absatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3.1900 Hypotheken: M. 881 057 (am 31./8. 1910), Anleihen: M. 140 650. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 =*2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 460 942, Wirtschafts- anwesen 840 875, Eis- u. Kühlanlage 61 935, elektr. Anlage 37 894, Masch. 86 696, Fässer 51 520, Mobil. 24 585, Flaschen 5181, Tiefbrunnen 1, Bier 85 382, Gerste u. Malz 3098, Hopfen 5661, Fuhrwesen 26 000, Material. 8929, Kohlen 1202, Furage 1075, Kassa 2245, Darlehen 45 963, Bierausstände 64 949. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 112, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 17 655, Hypoth. 881 057, Anlehen 140 650, Kaut. 17 189, Bankkto 3345, Kredit. 3 443, Div. 36 000, do. alte 36, Tant. an A.-R. 2903, do. an Vorst. 3026, Grat. 1250, Vortrag 8 252. Sa. M. 2 014 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz Hopfen, Eis, Betriebs-Unk., Steuern 371 070, Abschreib. 50 779, Gewinn 61 432. – Kredit: Vortrag 16 987, Bier 466 295. Sa. M. 483 282. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88.1909/10: 4, 4, 4½ 7½ 8 , 9/% 7e110, 11. 11, 10,8, 3¼ 8 8 „8 Coup.-Verj.: 5 J. (F.)