1614 Brauereien. 2 zur I. Stelle, zu 4–4½ % verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen; ferner M. 700 000 Hypoth. auf die Malzfabrik in Nierstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), hierauf etwaige Rückl. für den Spez.-R.-F. U. ausserordentl. Abschreib., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen die vertragsm. Tant., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1200 pro Mitgl.) Rest weitere Div. an St.-A. bzw. zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann auch zur Div.-Zahlung verwendet werden. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Brauerei Weisenau 2 626 451, Mälzerei Nierstein 907 964, Wirtschaftshäuser 1 504 123, Fastagen 103 500, maschin. Einricht. 319 500, Fuhrpark 110 500, Bahnwagen 27 500, Wirtsch.-Einricht. 162 000, Vorräte an Malz, Bier etc. 865 917, Kassa 61 207, Wechsel 28 854, Effekten 40 000, Hypoth. u. Darlehen 373 206, Ausstände 426 026, Verlust 524 886. – Passiva: St.-Aktien 1 507 200, Vorz.-Aktien 1 000 000, Amort.-F. der Immobil. 517897, Hypoth.: Mälzerei Nierstein 700 000, do. Wirtschaftshäuser 679 255, 4½ % Anleihe v. 1906 2 151 000, do. Zs.-Kto 32 265, unerhob. verloste Oblig. 1030, do. Zins- scheine 862, Akzepte 355 000, Kredit. 1 137 128. Sa. M. 8 081 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 268, Rohmaterial. 573 739, Be- triebs-Unk. 1 507 086, Zs. 120 356, Anleihe-Zs. 98 415, Abschreib. auf Anlagen 105142, do. auf Effekten 60 000. – Kredit: Erlös für Bier etc. 2 070 120, Verlust 524 896. Sa. M. 2 595 007. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1910: 123, 115, 75, 60, 30 %. Eingeführt im Okt. 1906. Erster Kurs daselbst am 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1905–1910: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Auch in Mainz notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1909/10: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5 5, 6, 6, 5, 6 5,5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. 0 Direktion: Herm. Schröder, Herm. Thomas, Mainz; Georg Thomas, Laubenheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Franz Fehr-Flach, Wiesbaden; Rentner Dr. Henry Schröder, Bonn a. Rh.; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Herm. Schröder, Mainz. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite OÖppen- heimer & Co. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. K.) Badische Brauerei in Mannheim. Gegründet: 1./1. 1887. Letzte Statutänd. 7./2. 1899. Übernahmepreis der von Chr. Hof- mann erworb. Brauerei etc. M. 800 000, Zugänge v. 1887– 1910 M. 4 347 302, zus. M. 5 147 302, abz. M. 2 139 904 Gesamtabschreib. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1904/05 Ankauf eines der Brauerei gegenüberliegend. Geländes von ca. 5000 qm für M. 110 423. Bier- absatz 1895/96–1902/1903: 67 089, 68 922, 77 052, 84 680, 80 908, 80 355, 81 293, 76 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1906 Erwerb der Stammanteile der Böttingers Bierbrauerei Jean Gehrig & Co., G. m. b. H. in Auerbach (Hessen) für M. 215 000; nach Abschreib. jetzt mit M. 183 235 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1888 auf M. 1 400 000, reduziert 1894 um die Hälfte und wieder erhöht auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Prior.-Aktien à M. 1000, welche Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. hatten. Die G.-V. v. 25. Okt. 1898 beschloss, den St.-Aktionären das Recht ein- zuräumen, ihre Aktien durch Aufzahlung von M. 420 pro Stück in Prior.-Aktien um- zuwandeln, mit der Massgabe, dass von dem aufzuzahlenden Betrage an jede Prior.-Aktie M. 120 ausgezahlt, der Rest z. R.-F. bezw. zu Abschreib. verwandt würde. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im OÖkt. (erstm. 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 433 000. Hypotheken: M. 1 358 200 auf Liegenschaften, verzinslich zu 4–4/ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib, Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 769 011, versch. Häuser u. Grundstücke 1 884 720; Grundstück Ktalerstr. 171/3 106 842, Gesch.-Einricht. 2079, Masch. 108 251, Wirtschaftseinricht. 23 665, Fuhrpark 42 548. Lastkraftwagen 15 348, elektr. Anlage 14 439, Lagerfässer u. Bottiche 34 927, Versandfässer 27 895, Säcke 18, Flaschen 11 618, Werkzeug u. Geräte 7289, Beteilig. 183 235, Kassa 6440, Wechsel 2425, Wertp. 12 866, Ver- sich. 9108, Ausstände für Bier 115 816, ausgelieh. Kapital 266 428, Bürgschaften 28 091, Bank-, Postscheck- u. Spark.-Guth. 290 400, verschied. Schuldner 36 241, Vorräte 323 970. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 433 000, Hypoth. 1 358 200, Restkaufschill. 100 800, Kredit. 312 165, Sicherheiten 73 766, Bürgschaften 28 091, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 95 485, Unterst.-Kasse 71 900, Neubau-Rückl. 130 000, Div. 45 000, do. alte 90, Grat. 612, Vortrag 19 055. Sa. M. 4 323 674.