Brauereien. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg.-Unk. 102 879, Zs. 24 809, Abschreib. a. Anlagen 81 095, Ausstände 13 252, Gewinn 70 175. –Kredit: Vortrag 20 167, Braurechnung 272 045. Sa. M. 292 212. Kurs: St.-Aktien 1888–98: 109.50, 94.75, 60.45, 61.50, 58, 37.50, 57, 77, 75.50, 84, 88.75 %; Prior.-Aktien 1894–98: 110, 113, 133, 138, 141. 50 0%; gleiohber. Aktien Ende 1899 bis 1910: 156, 141.80, 137, 138.50, 139, 130. 50, 123. 50, 115, 106, 82, 69.50, 68 %. Not. in Mannheim. Dividenden: St. Aktien 1886/87.— 1897/98: , 88 65 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien 1893/94–1897/98: 6, 6, 8, 8, 8 %; glelohber. Aktien 1898/99.— 1909 1910 10, , 10 10 3, % 7 % Coup.-Verf.: . F Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Dr. jur. C. Sauerbeck, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Bank-Dir. Herm. Soherr, Dir. Otto Hoffmann, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank (u. deren Filialen), Bank f. Handel u. Ind. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Übernahmepreis M. 1100 000. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 56 65 047, 72 278, 70 352, 68 737, 67 649 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ilt. Sept. 1910 M. 355 500. Hypotheken: M. 110 000 zu 4 %, ferner M. 295 100 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil.: Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 218 600, 6 Wirtschaftsanwesen 422 630, Masch. u. Geräte 125 364, Fässer 16 248, Fuhrpark 23 393, Wirtschaftsmobil. 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 13 234, Debit. inkl. Bankguth. 834 206, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 73 963, do. an Kohlen, Säcke Flaschen etc. 23 215, do. an Heu, Hafer, Torfstreu ete. 5285, vorausbez. Versich. u. Steuern 6854, Zs. 3202. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.-Anwesen 295 100, Oblig. 355 500, do. Zs.-Kto 460, R. TF. 1 85 000, do. II 100000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 12 881), Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 32 586, Kredit. 534 919, Wirtsch.-Mieten 5576, Zs. 4230, Malzsteuer 135 759, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Geräte 25 000, do. Fuhrpark 12 418, Div. 112 500, Tant. 57 816, Grat. 12 600, Vortrag 26 740. Sa. M. 2 766 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 244, Malzsteuer 346 961, Unk 159 3552, Löhne 137 282, Material. 98 937, Fuhrparkunterhalt. 42 457, Reparat. 19 671, Gewinn 259 656. – Kredit: Vortrag 28 004, Bier 1 072 872, Zs. 3688. Sa. M. 1 104 565. Kurs Ende 1896–1910: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205, 220, 231.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234 %. Notiert in Mannheim. bhidende, 1894/95–1909/10: 8, 10, 10, 10, 12, 15... 8 ..... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Létoile, Rich. Spaeth, Ph. Bohrmann jr., Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Zeiler, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München; Alex. Bohrmann, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 27 701–3300 à M. 500; weiter erhöht It. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %. Hypotheken: M. 400 000, urspr. M. 550 000 zu 4½ %, M. 1 905 073 auf gekaufte Häuser.